Gleichgewichtsmodelle zur Erklärung von Underpricing bei Aktienerstemissionen
BücherAngebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 7, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungDer Gang an die Börse - auch Going Public genannt - gewann bei denUnternehmen in Deutschland seit Ende der 90-er Jahre zunehmend an Popularität. So stieg die Zahl der Aktienerstemissionen von durchschnittlich 16 pro Jahr in den Jahren 1983 bis 1996(1) auf Spitzenwerte von 175 im Jahr 1999 und 142 im Jahr 2000(2) an. Diese rasante Zunahme ist u.a. auf die Einführung des Neuen Marktes im März 1997 als Börsensegment für junge, innovative Unternehmenzurückzuführen, wo allein in den Jahren 1999 und 2000 insgesamt 228Erstemissionen platziert wurden(3). Durch fast durchgängig positiveKursentwicklungen zeigte auch die Bevölkerung in Deutschland zunehmend Interesse am Aktienmarkt, weil sich für die Anleger hier eine beträchtliche Rendite bot (vgl. Wertsteigerung des Deutschen Aktienindex um 39, 1% im Jahr 1999(4)). Neben der Möglichkeit sein Vermögen auf lange Frist durch die Anlage in Aktien zu vermehren, verbreitete sich mit steigender Zahl von Börsengängen einevermeintlich simple Methode in sehr kurzer Zeit hohe Gewinne zu erreichen: die Zeichnung von Neuemissionen und der sofortige Verkauf am ersten Handelstag. Dies war möglich, weil sehr häufig ein Underpricing der Emission vorlag, d.h., dass der erste Börsenkurs über dem Emissionskurs lag. Ein derartiges Phänomen konnte in den Jahren 1999 und 2000 bei circa 70% aller Neuemissionenbeobachtet werden(5). Der Anleger konnte so scheinbar eine Art "Free Lunch" erzielen. Besonders herausragende Beispiele sind die Börsengänge der Biodata Information Technology AG im Jahr 2000 mit einem Underpricing von 433% und der Endemann Internet AG (heutige Abacho AG) im Jahr 1999 mit einer Kurssteigerung um 361% vom Zeitpunkt der Zuteilung bis zum ersten Handelstag.(6) Auf den ersten Blick scheint diese Tatsache paradox, es hat den Anschein, als ob die Banken und die Emittenten ihre Aktien generell zu billigverkaufen. Wenn man sich die Häufigkeit des Underpricings betrachtet, kommt man schnell zu dem Schluss, dass dies kein Zufall sein kann und auch nicht auf Prognose- oder Rechenfehlern der Emissionsbanken beruht, sondern dass dahinter eine gewisse Systematik steckt.[...]_____1 Vgl. Rödl/Zinser (2000), S.112 Vgl. Deutsches Aktieninstitut (2001), S. 03-83 Vgl. Deutsches Aktieninstitut (2001), S. 03-84 Vgl. Deutsches Aktieninstitut (2001), S. 09.1-25 eigene Berechnung, Daten aus: Deutsches Aktieninstitut (2001), S. 03-7, 6 eigene Berechnungen, Daten aus: Deutsches Aktieninstitut (2001), S. 03-7,
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen