Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Gesundheitsförderlicher Umgang mit Beschäftigten eines privatwirtschaftlichen Unternehmens in Zeiten des Change Managements am Beispiel der Salutogenese

Gesundheitsförderlicher Umgang mit Beschäftigten eines privatwirtschaftlichen Unternehmens in Zeiten des Change Managements am Beispiel der Salutogenese

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen in der heutigen Zeit weltweiter Vernetzung, hohen Konkurrenzdruckes sowie einer verschärften Absatzsituation aufgrund der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise müssen mit veränderten Bedingungen im Vergleich zur Vergangenheit konkurrenzfähig bleiben. Dazu gehört, Prozesse zu beschleunigen, Innovationszyklen zu verkürzen und die Fixkosten im Unternehmen möglichst klein zu halten, um jederzeit liquide zu sein und flexibel auf Anpassungsänderungen reagieren zu können. Die Menschen in diesem Unternehmen nehmen die beschriebenen Vorgänge als Druck und Belastung wahr - sowohl körperlich als auch psychisch. Da diese Belastung in immer mehr Unternehmen zum Alltag wird, und die Mitarbeiter dieser Unternehmen zu wenige Erholungsphasen wahrnehmen können, reichen die mittel- bis langfristigen Resultate von Leistungseinbußen über gehäuft auftretende, kurzfristige Krankheitsausfälle bis hin zur längerfristigen Abwesenheit wegen chronisch auftretender Erkrankungen. Da die Unternehmen aber vor allem auf spezialisierte Mitarbeiter permanent angewiesen sind, müssen sie stärker in Instrumente investieren, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern, um sich letztlich am Markt zu behaupten und konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei ist Gesundheit als "Voraussetzung und auch Ergebnis der Wechselwirk-ungen zwischen Person, Verhalten und Umwelt" (WALTER/BADURA/HEHLMANN 2010: 32) zu verstehen. Als Kernthema dieser Hausarbeit "... geht es um ... die Erschließung salutogener Potenziale ..." (WALTER/BADURA/HEHLMANN 2010: 32), und nicht aber um einen pathogenetischen Ansatz, der sich mit Krankheits-ursachen auseinandersetzt. Es stellt sich die Frage, welche Handlungsoptionen einem Unternehmen für seine Mitarbeiter und Führungskräfte zwischen Pathogenese und Salutogenese zur Verfügung stehen. Bevor diese Hausarbeit verfasst worden ist, riet ein Dozent dazu, das Buch eines amerikanisch-israelischen Medizinsoziologen namens Aaron Antonovsky zu erarbeiten. Bereits während des Durcharbeitens seiner salutogenen Theorie kamen viele Möglichkeiten zum Vorschein, wie ein oben beschriebenes Unternehmen vorgehen könnte, um die Gesundheit seiner wichtigsten Ressource, der Mitarbeiter, zu fördern und zu erhalten. Da einer der wesentlichen Inhalte dieser Theorie der unterschiedliche Umgang mit Stress ist, wählt diese Hausarbeit als Ausgangssituation eine grundlegende, unternehmerische Veränderung, da in diesem Szenario die Belastung vergleichsweise hoch ist damit einen Extremfall darstellt. [...]
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

27,90 CHF