Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Gestaltung und Funktion der Wächterfigur in Wolframs von Eschenbach Tageliedern

Gestaltung und Funktion der Wächterfigur in Wolframs von Eschenbach Tageliedern

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1.7, Universität Trier, Veranstaltung: Minnesang, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit widmen wir uns den Tageliedern Wolframs von Eschenbach, der oft als der eigentliche Schöpfer des deutschen Tageliedes bezeichnet wird. Zudem wird Wolfram von Eschenbach die Übernahme der Wächterfigur in das Personal des höfischen Tagelieds zugeschrieben. Allerdings können diese Behauptungen von der Forschung bis heute weder bestätigt noch widerlegt werden. Die Wächterfigur Wolframs steht im Fokus dieser Untersuchung.Ziel dieser Analyse ist es die in der mittelalterlichen Literatur umstrittene Figur des Wächters aus den wolframschen Tageliedern, der sich unter anderem durch seine tagewîse auszeichnet, näher zu betrachten. Hierbei soll das Tagelied II Sîne klâwen im Zentrum der Untersuchung stehen. Mithilfe einer Interpretation des Liedes und einer detaillierten Analyse des Wächters, seiner Gestaltung und spezifischen Funktion im Tagelied, soll ein Vergleich mit den Wächterfiguren der restlichen vier Tagelieder ermöglicht werden. In dieser Untersuchung sollen eventuelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten, aber auch Besonderheiten dieser dritten Sprecherrolle dargelegt werden. Zusätzlich soll eine von einigen Autoren festgestellte Entwicklung dieser Figur überprüft werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF