Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Gesamtwirtschaftliche Effekte der Informations- und Kommunikationstechnologien

Gesamtwirtschaftliche Effekte der Informations- und Kommunikationstechnologien

Angebote / Angebote:

Die Plane der Deutschen Bundespost (DBP) zur Weiterentwicklung der Fernmeldein­ frastruktur wurden von der (jffentlichkeit weitgehend begrUBt. Es gab aber auch kritische Stimmen. Vermutungen Uber die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Dies hat das Wissenschaftliche Institut fUr Kommunika­ tionsdienste der Deutschen Bundespost (WIK) zum AnlaB genommen, im April 1985 einen zweitagigen Workshop zum Thema "Innovationen im Telekommunikationssektor und die Entwicklung von Arbeitsproduktivitat, Beschaftigung und Einkommen in mit­ telfristiger Perspektive - unter besonderer BerUcksichtigung des ISDN" durchzufUhren. An der Veranstaltung haben bundesdeutsche Wissenschaftler auf diesem Gebiet, Fach­ leute.aus dem Bundesministerium fUr das Post- und Fernmeldewesen und Gewerk­ schaftsvertreter teilgenommen. Ziel des Workshops war es, die kontroversen Stand­ punkte auszutauschen und wissenschaftlich fundierte Aussagen von eher spekulativen zu trennen. Einleitend machte Herr Dr. Wieland Anmerkungen zum Thema aus theoretischer Sicht, gleichsam als Klammer und Ausblick fUr alle folgenden, auf Einzelfragen hin orientierten Referate. 1m zweiten Teil wurden von Herrn Dr. Scholz und Herrn Seu­ fert die Wirkungen im sogenannten Herstellerbereich, untersucht. Als Einstieg in die Analyse des Anwenderbereiches berichtete Herr Dr. Dostal Uber die Entwicklung des Informationssektors in der Bundesrepublik. Herr Prof. Kubicek, ein Kritiker der Investitionsstrategie der DBP, referierte zu den Wirkungen im Anwenderbereich und Herr Dr. MUller hat sich direkt mit den Thesen von Herrn Kubicek auseinanderge­ setzt.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

71,00 CHF