Genie und Wahnsinn am Beispiel von "A Beatutiful Mind"
BücherAngebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon ein Sprichwort besagt: "Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander". Aber der
Genie-Gedanke entspringt nicht nur einem Sprichwort, sondern ist ein Topos, der sich über
die ganze Literaturgeschichte der Neuzeit erstreckt. Genies wie Mozart oder Goethe sind
jedem bekannt, doch dass sie zu Lebzeiten nicht nur durch ihre Werke auffielen, sondern
auch durch ihr bizarres Verhalten, ist eher unbekannt. Forschern zu Folge sind psychische
Störungen immer eine Nebenwirkung außerordentlicher Kreativität. Ähnlich erging es
auch dem genialen Mathematiker John Forbes Nash. Durch das Lösen komplizierter Probleme
und seiner Neuentwicklung der Spieltheorie erreichte er Großes. Dennoch erkrankte
er an paranoider Schizophrenie und hatte Wahnvorstellungen. Angeregt durch den Film "A
Beautiful Mind" von Ron Howard und auch der ihm zu Grunde liegenden Biografie "Genie
und Wahnsinn - Das Leben des genialen Mathematiker John Nash" von Silvia Nasar
möchte ich mich im Folgenden näher mit dem Phänomen des Genies und Wahnsinns anhand
dieses Films im Vergleich mit dem Buch beschäftigen. Der Film hat mich nach dem
ersten Schauen schon außerhalb des Filmseminars zutiefst beeindruckt, wie Nash seine
Krankheit durch seine eigene Genialität schlussendlich überwindet und wie ergreifend
Russell Crowe spielt. Ich war aber auch nach dem Lesen der Biografie ehrlich überrascht,
wie anders eigentlich das Leben John Nashs dargestellt wurde und was die Macher des
Films alles zu Gunsten der Länge des Films weggelassen hatten. Deshalb habe ich mich
auch für dieses Thema entschieden.
Wie stellt der Film Nash als Genie dar und wie seinen Wahnsinn? War dies auch in seinem
realen Leben so? Es gibt ja einige Filme, die irgendwelche Forscher und
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen