Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Gemeinnützigkeit in der Rechtsform für eine Organisation. Vor- und Nachteile

Gemeinnützigkeit in der Rechtsform für eine Organisation. Vor- und Nachteile

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1, 0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es primär darum gehen, die Bedeutung des Begriffes der Gemeinnützigkeit zu erläutern, Hintergründe zu beleuchten und gegebenenfalls potentiellen Organisationsgründern eine Orientierung zu bieten, welche Rechtsform für ihre Ideenumsetzung geeignet sein könnte. Bei der Neugründung einer Organisation im Sozialwesen stehen den Gründungsmitgliedern viele Optionen zur Verfügung, wenn es um die Wahl der Rechtsform geht. Hierbei spielt die Gemeinnützigkeit eine große Rolle. Der Status der Gemeinnützigkeit wird in der Realität allerdings häufig ausgenutzt und der Begriff teilweise stark gedehnt. Die Arbeit beginnt mit einem theoretisch-konzeptionellen Teil, in dem auf verschiedenste Grundlagen aus dem Bereich der Gemeinnützigkeit eingegangen wird und beschäftigt sich anschließend mit den nötigen Voraussetzungen für eine gemeinnützige Rechtsform. Es wird der Begriff der Gemeinnützigkeit definiert sowie eine Auswahl an gemeinnützigen Rechtsformen vorgestellt. Dieses theoretische Wissen schafft die Basis, um darauffolgend eine fundierte Diskussion über die Gemeinnützigkeit in Rechtsformen erarbeiten zu können. In dieser Diskussion sollen primär die Vor- und Nachteile der Gemeinnützigkeit beleuchtet werden. Der Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, bestehend aus einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung und Handlungsempfehlungen zur Gründung einer gemeinnützigen Organisation.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF