Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Geheimdienste in internationalen Beziehungen. Stabilisatoren oder Destabilisatoren?

Geheimdienste in internationalen Beziehungen. Stabilisatoren oder Destabilisatoren?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Intelligence Agencies & IR, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob Geheimdienste die Internationale Stabilität stärken oder ihr schaden. Dies ist insofern relevant, dass Institutionen hauptsächlich durch aufgedeckte Skandale oder Pannen im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Viele Menschen stellen sich darüber hinaus auch die Frage, ob Geheimdienstarbeit überhaupt legitim ist. Der Zusammenhang zwischen Geheimdienstarbeit und der Stabilität im internationalen politischen System ist ebenso ein Thema, welches in Expertenkreisen häufig diskutiert wird. Zu Beginn werden die verschiedenen Konzepte zur Internationalen Stabilität dargestellt. Anschließend werden die Bewertungskriterien festgelegt, anhand derer der Einfluss von Geheimdiensten auf die Internationale Stabilität gemessen wird.Daraufhin wird gezeigt worin die Arbeit von Nachrichtendiensten besteht. Hierfür werden bekannte Beispiele gewählt, die anhand der in Kapitel 2 festgelegten Bewertungskriterien relevant für die Internationale Stabilität sind. Zuletzt werden diese Beispiele miteinander verknüpft mit dem Einfluss auf die Internationale Stabilität.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben