Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Gehebelte und inverse Exchange Traded Funds

Angebote / Angebote:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Finanzierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ihrer Entstehung im Jahr 2006 erfreuen sich gehebelte sowie inverse Exchange Traded Funds (ETFs) äußerster Beliebtheit und ihr Marktvolumen ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Gehebelte und inverse ETFs versprechen, wie ihr Name bereits verrät, ein Vielfaches der Tagesrenditen eines Basisindexes. Investoren sehen in ihnen deshalb ein kapitalschonendes und einfaches Instrument, an den Gewinnen aber auch Verlusten eines Referenzportfolios zu verdienen. Gerade in jüngster Vergangenheit mussten Investoren aber feststellen, dass die kumulierten Renditen dieser Fonds langfristig teils erheblich von den vervielfachten Renditen der Basisindizes des gleichen Zeitraumes abwichen. Auf den ersten Blick könnte für die schlechte Performance ein vermeintlich hoher Tracking Error verantwortlich sein. Der Tracking Error ist Anlegern ein Indikator dafür, wie gut ein Fonds seinen Basiswert repliziert. Dennoch ist der Tracking Error dieser Fonds verhältnismäßig gering und es ist vielmehr die Ausgestaltung dieser Fonds selbst, die langfristig zu einer hohen Renditeabweichung führen kann.Die vorliegende Diplomarbeit erklärt die Funktionsweise gehebelter und inverser ETFs und analysiert außerdem die langfristigen Renditeaussichten dieser ETFs. Dabei wird insbesondere auf den Zusammenhang der langfristigen Performance dieser ETFs und der langfristigen Performance der Basisindizes eingegangen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie für die Prozesse der Basisindizes dieser Fonds ARMA-GARCH Modelle angepasst werden können, um den langfristigen Zusammenhang der Renditen in einer empirisch getreuen Umgebung genauer zu untersuchen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF