Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Gegenüberstellung des Lesebuchs "Deutschbuch" mit dem Lehrplan

Gegenüberstellung des Lesebuchs "Deutschbuch" mit dem Lehrplan

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Das Lesebuch, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Grundausgabe des integrierten Sprach- und Lesebuchs Deutschbuch wurde im Jahr 1999 von Heinrich Biermann und Bernd Schurf herausgegeben. Es ist derzeit das meist genutzte Lesebuch für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Neben der Grundausgabe für Real- und Gesamtschule existiert auch eine Version, die für Gymnasien konzipiert wurde und bereits 1997 erschienen ist. (Bremerich-Vos in: Ehlers: Das Lesebuch. 2003.) In meiner Hausarbeit soll die Grundausgabe dieses Lehrwerks in Beziehung zum Lehrplan Deutsch des Bildungsgangs Realschule gesetzt werden. Im nachfolgenden Kapitel stelle ich zunächst das Deutschbuch eingehend vor, indem ich die Grundkonzeption mit ihren Gliederungsbereichen und Leitprinzipien aufzeige. Unter Punkt 2.2 benenne ich besondere Merkmale des Lesebuchs und im letzten Unterpunkt werden didaktische Innovationen aus den zuvor kennen gelernten Lernbereichen besprochen. In meiner Darstellung beziehe ich mich in erster Linie auf die konzeptionellen Ausführungen aus dem Handbuch für den Unterricht 5. Zwischen den Handbüchern für die einzelnen Jahrgangsstufen bestehen allerdings keine gravierenden Unterschiede in Bezug auf Grundkonzeption, Besonderheiten und Innovationen in den Lernbereichen, so dass sich die genannten Merkmale auf das gesamte Lehrwerk beziehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Lehrplan. Meinen Ausführungen liegt der Lehrplan Deutsch des Hessischen Kultusministeriums für den Bildungsgang Realschule, Jahrgangsstufen 5-10 aus dem Jahr 2003, zugrunde. Dieser wird in seinen drei Arbeitsbereichen mit den dazugehörigen Unterpunkten vorgestellt. Im vierten Kapitel findet nun die Gegenüberstellung zwischen dem
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF