Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Gebirge in Hessen

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Rhön, Knüllgebirge, Rothaargebirge, Vogelsberg, Gobert, Richelsdorfer Gebirge, Stölzinger Gebirge, Ringgau, Langenberg, Lützlergebirge. Auszug: Das Rothaargebirge ist ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Es stellt den Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges dar. Sein Kerngebirge bilden das Hochsauerland und die sich südwestlich anschließende Rothaar an der Rhein-Weser-Wasserscheide. Die höchste Erhebung ist der Langenberg, der zugleich die höchste Nordrhein-Westfalens ist. An historischen Landschaften umfasst das Rothaargebirge neben dem Südosten des Sauerlandes, dem Großteil des Wittgensteiner Landes und den höher gelegenen Teilen des historischen Uplandes auch den äußersten Osten des Siegerlandes und den äußersten Nordwesten des Hessischen Hinterlandes. Der Name des Gebirges leitet sich von "Rod-Hardt-Gebirge" ab, was in etwa "Gerodetes Wald-Gebirge" bedeutet - mit der Farbe "rot" und mit "Haaren" hat es nichts zu tun. Der Namensbestandteil hard/hardt deutet u. a. auf eine ehemalige "Waldweidewirtschaft" hin. Die heutige, gleichermaßen scharfe wie weiträumige Grenzziehung des Rothaargebirges hat erst seit den 1950er Jahren Einzug in Fachbücher und Karten gehalten. Bis dato wurde das sauer- und upländische Hochsauerland begrifflich vom Rothaargebirge bzw. von der Rothaar, welches den sich südwestlich anschließenden Kamm an der Grenze zwischen Sauerland und Wittgenstein bezeichnete, getrennt. Im Jahr 1954 brachte die Bundesanstalt für Landeskunde und Raumordnung unter der Leitung von E. Meynen und J. Schmithüsen eine erste Karte Naturräumliche Gliederung Deutschlands heraus, in welcher unter der Haupteinheit 333: Hochsauerland neben dem eigentlichen Hochsauerland auch das bisher mit Rothaar(gebirge) bezeichnete Gebiet sowie angrenzende Landschaften einbezogen waren. 1957 folgte in der 4. Lieferung des Handbuches der naturräumlichen Gliederung Deutschland eine ausführliche Beschreibung des Gebietes, in der die "Zusammenlegung" der Gebirgszüge nicht zuletzt dadurch stichha
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF