Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Strategien und Fachkräftebedarf zur Verwirklichung des Rechtsanspruchs

Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Strategien und Fachkräftebedarf zur Verwirklichung des Rechtsanspruchs

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 5, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta (Fakultät 1), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit den Strategien, die es bedarf, um die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbildung und Ganztagsbetreuung im Grundschulalter gewährleisten zu können. Zu Beginn dieser Arbeit wird der Rechtsanspruch vorerst definiert und danach in seiner Intention und den einhergehenden Ansprüchen genauer erläutert. Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit den Vorläufern, welche bereits seit längerer Zeit mit dem Konzept der ganztägigen Betreuung und Bildung arbeiten. Dieses bezieht sich auf Internat, die offene Kinder- und Jugendarbeit und internationale Ganztagsschulen. Können diese Vorläufer eine Inspiration für die Entwicklung des Rechtsanspruchs sein und in wie fern können ihre Strategien übernommen werden? Im vierten Kapitel der Arbeit wird der Forschungstand bezogen auf die Ansprüche des Rechtsanspruchs mit dem Blick auf drei verschiedene Punkte genauer betrachtet. Zuerst wird die Wirksamkeit ganztägiger Betreuungsangebote dargestellt. Dabei wird in den Blick genommen, inwiefern diese Angebote ihre Ziele und Intentionen in den letzten Jahren bereits erreichen konnten und ob eine Wirkung erzielt wurde. Als nächstes wird der Forschungsstand zur bisherigen Umsetzung dargestellt. Der Ausbau von Ganztagschulen ist in den letzten Jahren bereits stark vorangetrieben worden, in wie weit wird der heutige Stand den Ansprüchen des Rechtsanspruchs bereits gerecht? Als drittes stellt sich die Frage nach dem Fachkräftebedarf, der mit dem Ausbau und dem Rechtsanspruch der ganztägigen Betreuung und Bildung einhergeht. Im letzten Teil der Arbeit werden die pädagogischen Umsetzungen, welche für eine Realisierung des Rechtsanspruchs benötigt werden, erläutert. Hierbei wird auf die pädagogischen Fachkräfte eingegangen, welche für die Arbeit in der ganztägigen Bildung und Betreuung geeignet sind und qualitative ganztägige Angebote ermöglichen. Des Weiteren wird genauer auf die Kooperationsbeziehungen eingegangen, die innerhalb der Schule aber auch mit außerschulischen Partnern stattfinden, um eine quantitative und qualitative Angebotsstruktur zu gewährleisten. Als dritter Teil der pädagogischen Umsetzungen werden Konzepte dargestellt, welche bei der Umsetzung der Ziele und Intentionen hilfreich sein können. Diese Strategien haben für eine Umsetzung des Rechtsanspruchs einen hohen Stellenwert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben