Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Galapagos

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Galápagos-Inseln, Galápagos-Pinguin, Galápagos-Affäre, Darwinfinken, Galápagos-Riesenschildkröte, Liste von Vulkanen in Ecuador, Galapagosscharbe, Galapagosbussard, Capsicum galapagoense, Drusenköpfe, Galápagos-Seebär, Meerechse, Galapagostaube, Drusenkopf, Galápagos-Riesenratte, Gabelschwanzmöwe, Puerto Baquerizo Moreno, Santa Fé-Drusenkopf, Wolf, Puerto Ayora, Cerro Azul, Alcedo. Auszug: Der von Journalisten geprägte Begriff Galapagos-Affäre bezeichnet Ereignisse, die sich zwischen März und November 1934 hauptsächlich unter deutschen Ansiedlern auf der zum Galápagos-Archipel gehörenden Insel Floreana ereigneten und im Zuge derer drei Menschen unter teilweise ungeklärten Umständen zu Tode kamen, drei weitere spurlos verschwanden. Die Ereignisse, die niemals restlos aufgeklärt wurden, beschäftigten weltweit die Massenmedien und regten bis in die jüngere Vergangenheit auch literarische, neuerdings filmische Verarbeitungen an. Die Insel Floreana (Santa Maria) ist 173 Quadratkilometer groß, liegt im Süden des Galapagos-Archipels im Pazifischen Ozean und gehört politisch zu Ecuador. Die Entfernung zum ecuadorianischen Festland beträgt circa 1000 Kilometer. Die Insel wurde gelegentlich von Piraten als Unterschlupf genutzt, mehrmals diente sie als Strafkolonie, alle Versuche einer dauerhaften Besiedelung und ökonomischen Nutzung (durch Jagd, Viehzucht und Fischfang) scheiterten jedoch bis ins 20. Jahrhundert. Seit 1793 existiert (in inoffizieller Form bis heute) ein ursprünglich von britischen Walfängern eingerichteter Postumschlagplatz in der so genannten Post Office Bay: Eine Tonne, in der Poststücke zum Weitertransport durch vorbeikommende Schiffe hinterlegt werden können. Der junge Charles Darwin besuchte die Insel im Zuge seiner Weltreise mit der Beagle im Jahr 1835 und beschrieb sie in seinem Reisebericht. Ab Ende der 1920er Jahre ließen sich mehrere Gruppen von Aussteigern aus Deutschland auf der zu diesem Zeitpunkt unbewohnten Insel nieder, um dort abseits der Zivilisation als Selbstversorger zu leben. Die erste Gruppe bestand aus dem Berliner Arzt Dr. Friedrich Ritter (geboren am 24. Mai 1886 in Wollbach, Baden-Württemberg) und seiner Lebensgefährtin Dore Koerwin, geborene Strauch (diese führte nach der Trennung von ihrem Mann wieder ihren Ledigennamen), die sich im September 1929 auf Floreana niederließen. Durch mehrere Zeitungsartikel und ein Buc
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

19,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben