Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Frühphasenfinanzierung innovativer Unternehmer

Frühphasenfinanzierung innovativer Unternehmer

Angebote / Angebote:

Existenzgründer nennen häufig als ein zentrales Hindernis auf dem Weg zur Realisierung ihres Vorhabens die Schwierigkeit, Finanzkapital zu bekommen. Das liegt vor allem an der hohen Informationsasymmetrie zwischen Gründer und Finanzier, die bei hochtechnologischen Unternehmen besonders ausgeprägt ist. Die Fähigkeit, den künftigen Erfolg des Unternehmens realistisch einzuschätzen, wird zur entscheidenden Vergabevoraussetzung von Finanzkapital. Informelle Risikokapitalgeber weisen hierbei Vorteile gegenüber typischen Finanzintermediären auf. Mit der Entwicklungstheorie Schumpeters wird ein Verständnis zugrunde gelegt, das Innovationen, ihre Finanzierung und einen dynamischen Unternehmer als Treiber der Innovation zum wesentlichen Untersuchungsgegenstand macht. Die Schwierigkeit, von den Banken Kapital zu bekommen, wird jedoch bei Schumpeter weitgehend ausgeblendet. Die Zurückhaltung von Banken beim Seed Financing wird daher mit Hilfe der Principal-Agent-Theorie analysiert. Die theoretisch als notwendig beschriebenen Prüf- und Überwachungsmechanismen aufgrund der großen Informationsunterschiede verursachen hohe Kosten, die dazu führen, dass sich Finanzintermediäre bei der Frühphasenfinanzierung sehr zurückhaltend zeigen. Das Hervorheben der Bedeutung informeller Risikokapitalgeber für die Entwicklungsfinanzierung verlangt eine weitergehende Kennzeichnung dieser Finanziers. Die vereinzelt vorzufindende Betonung herausragender Kompetenz des Finanziers, die das Fähigkeitsprofil des Gründers gleichsam spiegelt, scheint der entscheidende Schlüssel für eine theoretische Grundlegung zur Innovationsfinanzierung zu sein.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

36,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben