Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Fruchtschädigender Stoff

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 619. Nicht dargestellt. Kapitel: Quecksilber, Blei, Testosteron, Paclitaxel, Mifepriston, Nitrofen, Lithiumiodid, Borsäure, Kohlenstoffmonoxid, Thalidomid, Phenobarbital, Bleihydrogenarsenat, Raloxifen, Mitoxantron, Bleiweiß, Isotretinoin, Borax, Cyclophosphamid, Aminopterin, Valproinsäure, Prostaglandin E2, Methotrexat, Hydroxycarbamid, Haloperidol, Tetraethylblei, Blei(II, IV)-oxid, N-Ethyl-N-nitrosoharnstoff, Octabromdiphenylether, Misoprostol, Dihydrotestosteron, Phenylendiamine, Gabapentin, 1, 2-Dibrom-3-chlorpropan, Ivermectin, Benzo(a)pyren, Blei(II)-chromat, Baclofen, Ethambutol, Ammoniumdichromat, Fluvastatin, Kaliumdichromat, Warfarin, Ergotamin, Tamoxifen, Ciclosporin, Cimetidin, 3-Chlor-1, 2-propandiol, Ketoconazol, Flutamid, Capreomycin, Bleiwolframat, Phenytoin, Blei(IV)-oxid, Hexafluoraceton, Ganciclovir, Mycophenolat-Mofetil, Rifampicin, Spironolacton, Nickel(II)-chlorid, Vinclozolin, Estron, Furosemid, Dimethylformamid, Glycidol, Geneticin, Bleiazid, Drospirenon, Cadmiumchlorid, Ethylenthioharnstoff, Blei(IV)-chlorid, Griseofulvin, Benzylbutylphthalat, Bis(2-ethylhexyl)phthalat, Nickel(II)-hydroxid, Natriumdichromat, Dinoseb, Blei(II)-sulfat, Bortrioxid, Dibutylphthalat, Pergolid, Blei(II)-acetat, Ribavirin, Nickel(II)-carbonat, Blei(II)-sulfid, Blei(II)-nitrat, Carboplatin, Blei(II)-chlorid, Blei(II)-oxid, Chlordiazepoxid, Diisobutylphthalat, N-Methyl-2-pyrrolidon, Ergometrin, Cobalt(II)-chlorid, Nickel(II)-sulfat, Fotemustin, Natriumperborat, Cobalt(II)-sulfat, Clomifen, Cadmiumfluorid, Norethisteron, Pentagastrin, Carbendazim, Dimethylacetamid, 17a-Hydroxyprogesteron, Nickeltetracarbonyl, Penciclovir, 1, 2, 3-Trichlorpropan, Tris(2-chlorethyl)phosphat, Diethylstilbestrol, Chlormadinon, Natriumchromat, Halothan, Albendazol, Nickel(II)-bromid, Cobalt(II)-nitrat, Tridemorph, Ethylenglycoldimethylether, Cadmiumsulfat, 2-(2-Aminoethylamino)ethanol, Blei(II)-iodid, Blei(II)-bromid, Trenbolon, Bromdesoxyuridin, Estriol, Blei(IV)-acetat, Bleistyphnat, Cobalt(II)-carbonat, Apramycin, Bleiphosphat, Cycloheximid, N-Methylformamid, Diethylglycol, 2-Brompropan, Methylglycol, Triethylenglycoldimethylether, Temozolomid, Blei(II)-carbonat, Bis(2-methoxyethyl)ether, 2-Ethoxyethanol, Bleidistearat, Carmustin, 1-Brompropan, Benomyl. Auszug: Blei (lat. plumbum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82. Es ist ein giftiges Schwermetall und steht in der 4. Hauptgruppe (Kohlenstoffgruppe) und 6. Periode des Periodensystems. Blei ist leicht verformbar und hat einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt. Die Isotope Pb, Pb und Pb sind die schwersten stabilen Atome. Mit der magischen Protonenzahl 82 kann diese Stabilität erklärt werden. Bei Pb liegt ein so genannter doppelt magischer Kern vor. Bleiisotope treten als Endprodukte von dreien der vier natürlichen Zerfallsreihen der radioaktiven Elemente auf. Dadurch ist relativ viel Blei entstanden, weshalb es in der Erdkruste im Vergleich zu anderen schweren Elementen (Quecksilber, Gold u. a.) häufig vorkommt. In der frühen Bronzezeit wurde Blei neben Antimon und Arsen verwendet, um Bronzen zu erzeugen, bis sich Zinn weitgehend durchsetzte. Bereits die Babylonier kannten Vasen aus Blei. Die Assyrer mussten Blei (abaru) einführen. Unter Tiglat-pileser I. unter anderem als Tribut von Melidu belegt. Die Römer verwendeten das Metall als Material für Gefäße, als Schleudergeschoss, für Plomben (daher der Name) und Wasserleitungen. Römischer Wasserverteilertopf gefunden in ContiomagusSchon der römische Autor Vitruv hielt die Verwendung von Ble...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

129,00 CHF