Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Freiheit und Zwang in Immanuel Kants Vorlesung über Pädagogik. Begriffserklärungen und Zusammenhänge

Freiheit und Zwang in Immanuel Kants Vorlesung über Pädagogik. Begriffserklärungen und Zusammenhänge

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage des besonderen Zusammenhangs von Freiheit und Zwang bei Immanuel Kant in dessen Vorlesung über Pädagogik. Zwang ¿ die gesellschaftliche Bedeutung dieses Wortes ist in den meisten Fällen stark negativ konnotiert. Jemanden zwingen scheint gesellschaftlich stets zu bedeuten, dass jemand etwas gegen seinen eigenen Willen ausführt, z.B. weil eine Person mehr oder minder von der Zwang ausübenden Person abhängig ist, und dass aus dieser Zwangssituation nichts Positives entstehen kann. Das heißt, durch Zwang wird die Freiheit einer Person selbstbestimmt entscheiden zu können, z.B. etwas Bestimmtes tun oder nicht tun zu wollen, eingeschränkt. Kant formulierte in seiner Schrift zur Vorlesung über Pädagogik die häufig zitierte Frage, wie die Freiheit bei dem Zwange zu kultivieren sei, die angesichts der aufgezeigten pädagogischen Haltung, nach der keine Erziehung ohne Zwang möglich ist, auch heute noch aktuell ist. Dies lässt eine detaillierte Analyse seiner Vorlesungsschrift sinnvoll erscheinen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben