Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Freiheit im Nirgendwo

Angebote / Angebote:

Seit den Tagen von Marx und Engels ist das Verhältnis der Linken zum alternativen Denken diffiziler Natur. In dem vorliegenden Essay geht der Autor der Frage nach, wie und in welchen Formen sich Marxisten, Sozialisten und Sozialdemokraten zur Utopie positionierten. Dabei kommen auch zahlreiche heute in Vergessenheit geratene Theoretiker zu Wort: Beispielsweise Gustav Landauer, Max Adler, August Bebel oder Paul Lafargue. Daneben finden sich gute Einblicke in verschiedene Stadien des Prozesses der Aneignung und Kritik der Utopie durch die Linke: Die Utopieproduktion um 1900, die russische Entwicklung seit der Oktoberrevolution oder die spezifische Entwicklung in der DDR. In einem abschließenden Kapitel steht dann das Beziehungsgeflecht unserer Moderne zur Utopie im Mittelpunkt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

27,90 CHF