Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Frageintonation im Deutschen. Ein Experiment im Bereich Perzeption von Frageintonation

Frageintonation im Deutschen. Ein Experiment im Bereich Perzeption von Frageintonation

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 3, 0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Interrogativsätze oder auch Fragesätze sind Wege, um an fehlende Informationen zu kommen und bilden die Kernaspekte zur Erschließung der Umwelt. Dieses Phänomen ist schon im Kindesalter zu beobachten. Die Intonation bei Fragesätzen erleichtert die Kommunikation und nimmt im Sprachsystem eine besondere Rolle ein, da mithilfe der Intonation bereits Bitten oder Forderungen zugeschrieben werden, bevor das lexikalische Mittel hinzukommt oder auch nicht hinzukommt. Intonation im Allgemeinen beschreibt den Tonhöhenverlauf einer Aussage. Die Wirkung einer Aussage hängt von der Intonation ab. Eine steigende Intonation ist dabei das Strukturmerkmal von Interrogativsätzen und wird auch als "interrogative Intonation" beschrieben. Es gibt verschiedene Markierungsstrategien Fragen zu formulieren. Wie bereits genannt gibt es die Intonation, aber auch die Morphologie, welche mithilfe von W-Wörtern erfolgt, die Syntax also die Subjekt-Verb-Inversion, oder die Pragmatik die z.B. durch Indirektheiten erfolgt. Die Fragesätze mit ausschließlich intonatorischen Merkmalen, auch "Satz-Fragesätze" genannt, beinhalten bereits die potenzielle Antwort der Frage. Im Gegensatz dazu weisen Fragesätzen mit lexikalischen Merkmalen diese potenzielle Antwort nicht auf. Es dient der Ergänzung, es werden also Informationen hinzugefügt. Bei den Satz-Fragesätzen hingegen kann das Erfragte einfach verneint oder bestätigt werden.In der folgenden Ausarbeitung wird sich mit dem Thema der Frageintonation, also ausschließlich mit den Satz-Fragesätzen, des Deutschen beschäftigt und diesbezüglich ein Experiment vorgestellt. Bei dem Experiment geht es um Perzeption und dahingehend um die Identifikation und Diskrimination von phonetischen Effekten der Intonation von Fragesätzen.Diesbezüglich soll beantwortet werden, ob die phonetischen Effekte von Interrogativität wahrzunehmen sind, oder ob der Übergang der phonetischen Realisierungen von interrogativen und deklarativen Äußerungen kontinuierlich oder kategorial ist. Außerdem soll geklärt werden, ob sich die phonetischen Effekte der Intonation der Produktionsexperimente der Interrogativität in der Wahrnehmung zuordnen lassen und ob eine finaler Anstieg per se für einen Interrogativsatz spricht.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF