Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Folgen der niedrigen Geburtenrate in Deutschland

Folgen der niedrigen Geburtenrate in Deutschland

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Folgen Deutschlands "Kultur der Kinderlosigkeit" in Bezug auf ausgewählte Bereiche hat. Dazu folgt zunächst eine historische Betrachtung der Geburtenziffer in Deutschland, woraufhin wesentliche Gründe für die derzeitige Geburtenrate erläutert werden. Im Anschluss werden die Folgen für die (zukünftige) Gesellschaft näher thematisiert. Dazu werden die daraus resultierenden demografischen Prozesse Alterung und Bevölkerungsrückgang näher beleuchtet. Dabei wird sich im Rahmen der vorliegenden Arbeit auf die Auswirkungen in Bezug auf die Sozialsysteme, der Gesellschaft und Kultur, der Umwelt und den Internationalen Beziehungen und der EU beschränkt. Abschließend folgt eine Schlussfolgerung. Seit vier Jahrzehnten zählt die Bundesrepublik zu den Ländern, in denen am wenigsten Kinder geboren werden. Deutschland dient demzufolge als besonders geeignetes Beispiel zur Analyse der Folgen einer niedrigen Geburtenrate, da sich diese stärker abzeichnen als in anderen Ländern. Angesichts der hohen Relevanz der Geburtenrate für das zukünftige Leben ist es verwunderlich, dass in der Literatur höchst unterschiedliche Bewertungen hinsichtlich der Folgen zu finden sind. Zum einen wird die niedrige Geburtenzahl als Glücksfall für unsere Gesellschaft, zum anderen als Niedergang Deutschlands betitelt. Doch welche Auswirkungen hat die anhaltend niedrige Fertilität auf das (zukünftige) Leben in Deutschland?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF