Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Film im Theater. Dada und Instantaneismus

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Erik Satie und die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil dieser Ausarbeitung zeigt einige wichtige Ideen auf, die maßgeblich für die Entstehung des Balletts Relâche verantwortlich sind. Hierbei wird zu Beginn der Begriff Dadaismus näher erläutert. Anschließend erfolgt ein kurzer Überblick über das Leben von Francis Picabia. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem Ballett Relâche. Dazu wird zunächst der Begriff des Instantaneismus erklärt und im Anschluss erfolgt eine inhaltliche und formale Betrachtung der Handlung des Balletts. Dann wird die dazugehörige Musik von Erik Satie genauer beleuchtet. Ferner wird an dieser Stelle die Übertragung des Instantaneismus auf die Musik diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt dieser Untersuchung stellt die Analyse des Stummfilms Entr'acte dar. In diesem Kontext wird anhand von zwei Filmabschnitten die besondere Beziehung zwischen Film und Musik näher beleuchtet. Den Abschluss dieser Arbeit bildet dann eine Zusammenfassung der gesammelten Ergebnisse.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF