Ficta respublica
BücherAngebote / Angebote:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Kapitel: Schwierigkeiten einer Literaturgeschichte der utopischen Erzählung. Entwicklungslinien der Utopieforschung und ihre Bedeutung für einen literarischen Gattungsbegriff -- I. Historische Gattung und allgemeiner Utopiebegriff. Forschungsgeschichtliche Ursachen einer Begriffsverwirrung -- II. Der Begriff der utopischen Intention und seine Beziehung zur historischen Gattung -- III. Der Begriff der utopischen Methode -- IV. Die utopische Erzählung unter literaturwissenschaftlichen Fragestellungen -- V. Zusammenfassung der Forschungsdiskussion -- 2. Kapitel: Begriff und Bewertung der historischen Gattung im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert -- I. Der Wortgebrauch von »Utopia« und »utopisch« im 18. Jahrhundert -- II. Die Beurteilung der utopischen Erzählung in Kompendien des späten 17. Jahrhunderts -- III. Die Beurteilung der utopischen Erzählung in der deutschen Frühaufklärung -- IV. Die poetologischen Normen der Frühaufklärung und ihre Bedeutung für die Interpretation der utopischen Erzählung -- 3. Kapitel: Beispielanalyse 1: Philipp Balthasar Sinold von Schütz, Die glückseeligste Insul auf der gantzen Welt -- I. Vorbemerkungen zu den Texten und zur Biographie des Autors -- II. Die Glückseeligste Insul in Selbstauslegungen des Textes -- III. Analyse der satirischen Überredungsstrategien -- IV. Struktur und Wirklichkeitsbezug der utopischen Fiktion -- V. Probleme der illusionierenden Darstellung -- VI. Sinolds Glückseeligste Insul und die gattungsgeschichtliche Situation im frühen 18. Jahrhundert -- 4. Kapitel: Von Sinolds Glückseeligster Insul zu Schnabels Insel Felsenburg. Literaturgeschichtliche Voraussetzungen der Gattungsentwicklung -- 5. Kapitel: Beispielanalyse 2: Johann Gottfried Schnabel, Wunderliche FATA einiger See-Fahrer (1731-1743) -- Literaturverzeichnis
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen