Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Expressionistische Technikkritik dargestellt an Heinrich Lerschs industriekritischem "Mensch im Eisen"

Expressionistische Technikkritik dargestellt an Heinrich Lerschs industriekritischem "Mensch im Eisen"

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Expressionismus stellt eine sehr vielfältige Epoche in der neueren deutschen Literatur dar. Ungefähr zwischen 1910 und 1925 herrschte eine Strömung, deren Autoren teils sehr verschiedene Ideologien hatten, es in der Gestaltung der literarischen Texte jedoch genügend Gemeinsamkeiten gab, um sie in einem Begriff zusammenzufassen. Der literarische Expressionismus, dessen Name ursprünglich aus der bildenden Kunst stammt, ist aber auch für seine unterschiedlichen und zahlreichen Themen bekannt, mit denen sich die Schreibenden beschäftigten. In Lyrik, Epik und Drama setzten sie sich auch mit dem Modernisierungsprozess der Gesellschaft auseinander, wobei die Beschäftigung mit der Technik und ihren neuen Errungenschaften eine große Rolle spielte. Ich werde in dieser Hausarbeit die expressionistische Technikkritik anhand eines lyrischen Beispiels darstellen, da diese Gattung überwiegend benutzt wurde, um kurz und präzise die Meinung zum Ausdruck zu bringen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF