Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Expressionistische Lyrik: Eine Betrachtung der Motive "Natur" und "Großstadt"

Expressionistische Lyrik: Eine Betrachtung der Motive "Natur" und "Großstadt"

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: (..) Der Erfahrungsbereich der Großstadt spielt in der Literatur und vor allem in der Lyrik insofern eine wichtige Rolle, da der Expressionismus ohne die unmittelbare Großstadterfahrung der Schriftsteller nicht möglich gewesen wäre. Das Phänomen der Großstadt bietet den Künstlern eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Themen und Bildern, auf die sie in ihren Werken zurückgreifen können. Doch warum wird hier das Motiv der Landschaft/Natur nicht ausreichend literarisch gewürdigt? Wie wird die Darstellung dieser beiden Motive des Expressionismus in den Gedichten der damaligen Lyriker und Autoren verarbeitetKann man hier konform mit der These von Pinthus gehen oder bieten sich noch andere Darstellungsweisen an? Damit beschäftigt sich das Kapitel über die Großstadt- und Landschaftslyrik als seelische Zustände. Die Überschriften sind dabei durchaus als Thesen zu verstehen, welche hier zu beweisen bzw. zu widerlegen sind. Zum Abschluss der Arbeit soll eine genaue Untersuchung der verschiedenen Gedichte von vier ausgewählten Lyrikern (Heym, Trakl, Lichtenstein und Wolfenstein) der damaligen Zeit vorgenommen werden und speziell auf die Darstellungsweisen der Landschaft/Natur und der Großstadt Bezug genommen werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

34,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben