Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Evolutionäre Erkenntnistheorie

Angebote / Angebote:

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), , Sprache: Deutsch, Abstract: KONRAD LORENZ widmet sein Buch "Die Rückseite des Spiegels" der Erinnerung an Königsberg sowie seinen Königsberger Freunden. Diese Königsberger Zeit, während der er die Grundlagen für seine Erkenntnisse schuf (Anmerkung [Anm.] 1), muß ihm gut und gerne erinnerlich geblieben sein, will man unter einer Widmung einen Sympathienachweis verstehen. Man könnte auch sagen, daß er sein Buch nicht den Erinnerungen und seinen Königsberger Freunden widmet, sondern seinen Erinnerungen und seinen Freunden aus der Königsberger Zeit. Dann würde die Widmung nicht objektiven, sondern subjektiven Erinnerungen gelten. Und genau davon handelt sein Buch, von der Frage, was kann ich, wenn ich mich als Erkennenden (Subjekt) bezeichne, von der realen Welt, die das Objekt meines Erkennens ist, wissen. Was kann ich über die objektive Existenz, die Gegenstand der Forschung sein muß, denken, erleben, mir vorstellen und wollen [S. 10]. Der Rückbezug auf die Frage "Was können wir wissen?" des Philosophen IMMANUEL KANT, dessen Lehrstuhl KONRAD LORENZ in Königsberg innehatte, ist nicht zu übersehen.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

13,90 CHF