Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Evaluation von Studium und Lehre

Angebote / Angebote:

In diesem Sammelband werden Probleme in der Evaluation von Studium und Lehre aufgezeigt und ein möglicher Umgang mit ihnen erörtert. Obgleich Evaluationen in Form von Befragungen Studierender zur Lehr- und Studiensituation flächendeckend verbreitet sind, weisen die genutzten Instrumente und Verfahren methodische Probleme auf und besteht daher Kritik an deren Genauigkeit und Verlässlichkeit sowie dem Umgang mit den gewonnenen Ergebnissen. In den Beiträgen werden historische und methodische Grundlagen besprochen, Potentiale und Grenzen spezifischer Evaluationsverfahren aufgezeigt und mögliche externe Einflüsse auf Evaluationsergebnisse betrachtet. Der Inhalt< ·         Grundlagen: Entstehung des Evaluationsparadigmas, Entwicklung an deutschen Hochschulen, methodische Gütekriterien und Fallstricke ·         Input: Studienentscheidung und -fachwahl, Studienmotivation, Workloadmessung ·         Prozess: Lehrveranstaltungsevaluation, Validierung von Befragungsinstrumenten,   Studienverlaufsuntersuchung im Längsschnitt ·         Output: Studienabbruch, Kompetenzdiagnostik, Absolventenstudien   Die Zielgruppe Forschende und Studierende in den Bildungs- und Sozialwissenschaften, Evaluationsbeauftragte, HochschulforscherInnen, Hochschulleitung/-management Die Herausgeber Daniel Großmann ist wiss. Mitarbeiter für die Evaluation von Lehre und Studium sowie Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig. Prof. Dr. Tobias Wolbring ist Juniorprofessor für Soziologie, insbesondere Längsschnittdatenanalyse an der Universität Mannheim.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

65,00 CHF