Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Europäisch-ethnologisches Forschen

Angebote / Angebote:

Tiefgreifende methodische Veränderungsprozesse bewegen in den letzten Jahren die Europäische Ethnologie. Neue Konzepte und Zugangsweisen zur (Feld-)Forschung bestimmen die Debatte. 17 Autoren präsentieren die neuen gegenwartsbezogenen wie historischen Weiterentwicklungen und bereiten sie für die Methodenausbildung auf. Eine Grundlage für Studierende und Forscher.Aus dem Inhalt:- Vom 'Feld' zur 'Assemblage'? Perspektiven europäisch-ethnologischer Methodenentwicklungen (Sabine Hess/Maria Schwertl, Göttingen)- Die Pragmatik ethnografischer Temporalisierung. Neue Formen der Zeitorganisation in der Feldforschung (Gisela Welz, Frankfurt am Main) - Diskursanalyse. Möglichkeiten für eine volkskundlich-ethnologische Kulturwissenschaft (Sabine Eggmann, Basel)- Nach Writing-Culture - mit Actor-Network: Wissenschafts-, Medizin- und Technikforschung (Michi Knecht, Berlin)- In Assemblagen forschen. Situationale Ethnografie (Maria Schwertl, Göttingen)- Ethnografische Herausforderungen entgrenzter Arbeit (Klaus Schönberger, Zürich)- Feldbeziehungen zwischen Kunst, Architektur und Ethnologie (Judith Laister, Graz/Michael Hieslmair, Wien)- Stadtansichten. Zugänge und Methoden einer urbanen Anthropologie (Simone Egger/Johannes Moser, München)- Historische Anthropologie (Carola Lipp, Göttingen)- Visuelle Anthropologie (Walter Leimgruber/Silke Andris/Christine Bischoff, Basel)- Die Analyse materieller Kultur (Zuzanna Papierz/Gudrun M. König, Dortmund)- Interview: The ends of ethnography? Georg Marcus im Gespräch mit Maria Schwertl und Sabine Hess
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

35,90 CHF