Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität ¿ Perspektiven und Grenzen

Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität ¿ Perspektiven und Grenzen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Soziale Ontologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Kollektive Intentionalität bezeichnet ein soziales Phänomen, das gemeinsames Handeln ermöglicht. Bedenkt man, dass gemeinsame Absichten, ob nun bewusst oder unbewusst, einen Großteil zur Etablierung und Institutionalisierung einer Art Gemeinwillens beitragen, so scheint die Thematik eine sehr grundlegende und spannende für kulturelle Prozesse zu sein. Zu durchdenken und zu beschreiben, was dieses fragile Gebilde schwer nachweislicher Zwischenmenschlichkeit in seinem Wesen ausmacht und wie man es erfassen kann, haben sich verschiedene Autoren zur Aufgabe gemacht. Es wurden unterschiedliche Ansätze zu Tage gefördert, von denen einige im Rahmen dieser Arbeit miteinander verglichen, untersucht und letztlich auf ihren Erkenntnisgewinn hin überprüft werden sollen. Zuerst werden vier Ansätze erläutert und aufeinander bezogen. Danach werden diese so gut es geht kurz resümiert, um anschließend einen reflektierenden Aufsatz aus der Debatte um kollektive Intentionalität vorzustellen. Am Ende wird das Thema unter genannten Gesichtspunkten zusammengefasst.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF