Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement. Am Beispiel von Life Science Startups in der Schweiz

Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement. Am Beispiel von Life Science Startups in der Schweiz

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 5, 4, Hochschule für Wirtschaft Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Thesis ermittelt die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Biotech-Startups in der Schweiz. Mit der Forschungsfrage: "Welches sind die Herausforderungen im Innovationsmanagement von Biotech-Startups in den Life Sciences in der Schweiz?" möchte die Autorin den Erfolgsfaktoren auf den Grund gehen. Mit Experteninterviews wird die aktuelle Situation der Unternehmen und des Life Science Umfelds beleuchtet und analysiert. Welche Faktoren können ein junges Unternehmen wichtige Zeit oder sogar das Überleben kosten, was es in so einem dynamischen Marktumfeld schnell zurückwerfen kann? Um unnötigen Fehlern entgegenzuwirken und die Fehlerquote zu senken, ist im Interesse der Autorin einen Beitrag zu den Erfolgsfaktoren für ein besseres Überleben der Startups zu geben. Es gibt zahlreiche Literatur zu Innovationsmanagement. Diese bezieht sich jedoch meist auf Grossunternehmen. Bei Kleinunternehmen oder Startups ist diese kaum erforscht, obwohl Innovation einen essentiellen Überlebensfaktor der heutigen Unternehmen darstellt. Ebenso ist kaum Literatur in diesem Zusammenhang mit der Life Science Branche zu finden. Die Life Sciences ist eine komplexe, vielfältige und wachsende Industrie, welche unserer aller Zukunft mitgestalten wird. Es geht nicht nur um die Gesundheit. Themengebiete wie personalisierte Medizin, Künstliche Intelligenz, Big Data sowie Gentherapie werden die Menschenleben verändern und prägen. Die Innovationen gehen meist aus Forschungsarbeiten an den Universitäten heraus. Mit der Hoffnung als Biotechnologie-Unternehmen den Durchbruch zu schaffen und zuletzt das Unternehmen an ein Pharmaunternehmen zu verkaufen oder das Patent auszulizenzieren. Patente stellen das wichtigste Gut in der Biotechnologie dar und ist ein Milliardengeschäft. Doch der Weg bis dorthin ist ein langer Weg. Der Konkurrenzdruck ist hoch, jeden Tag wird neues Wissen generiert, Patente werden täglich beantragt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Innovation ist heutzutage ein nicht mehr wegzudenkender Begriff in der Wirtschaft. Ohne Innovation und der starken Globalisierung überleben praktisch keine Unternehmen mehr auf dem Markt. Innovation ist wichtig für den Wettbewerbsmarkt, denn es treibt den technologischen, gesellschaftlichen Wandel an, wo wir als Konsumenten wiederum von neuen, praktischeren Produkten oder Dienstleistungen profitieren. Durch Innovation werden ebenfalls bestehende Märkte aufgebrochen und wirtschaftliche Monopole neu gemischt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben