Erfahrungen mit dem Einsatz Neuer Medien (Internet und Lern-CD-ROM) im Geschichtsunterricht der Klasse 7 am Beispiel der Unterrichtssequenz "Burgen und Ritter"
BücherAngebote / Angebote:
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, , 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Analyse beschäftigt sich vorrangig mit dem sinnvollen und gewinnbringenden Einsatz der Neuen Medien (Internet und Lern-CD-ROM) im Geschichtsunterricht.
In einem Theorieteil wird zunächst im ersten Kapitel dieser Analyse der Stellenwert des Computers und der Neuen Medien im Rahmen des computerunterstützten Lernens (CUL) bzw. computerunterstützten Unterrichts (CUU) festgestellt, und deren Einsatz im Geschichtsunterricht begründet. Anschließend werden Chancen und Möglichkeiten, aber auch Gefahren, Risiken und Probleme, die mit ihrem Einsatz in der Unterrichtssequenz "Burgen und Ritter" verbunden waren, dargelegt. Letztere werden in der späteren Reflexion der Unterrichtssequenz wieder aufgegriffen und auch einige Möglichkeiten ihrer Prävention, Vermeidung bzw. Lösung aufgezeigt.
Der praktischen Teil dieser Analyse beschäftigt sich mit dem tatsächlichen Einsatz des Compu-ters und der Neuen Medien im Geschichtsunterricht im Rahmen des Unterrichtsprojekts "Burgen und Ritter".
Im zweiten Kapitel dieser Analyse wird das der Unterrichtssequenz zugrundeliegende Konzept des entdeckenden Lernens erläutert. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Beschreibung und Analyse der zu diesem Zweck eingesetzten Unterrichtsmedien (Internet und Lern-CD-ROM). Die eigentliche Darlegung der Unterrichtssequenz erfolgt im vierten Kapitel. Hier werden zunächst die im Verlauf der Unterrichtssequenz getätigten Arbeitsschritte beschrieben. Diese werden anschließend in einem zweiten Schritt unter ihren methodisch-didaktischen Gesichtspunkten analysiert und reflektiert. Daraufhin wird in einem dritten Schritt eine Gesamtevaluation des Unterrichtsprojektes aus Schülersicht dargelegt, analysiert und reflektiert, die durch den Unterrichtenden anhand von Fragebögen bei den Lernenden ermittelt wurde. Die Schlussbetrachtung evaluiert die Unterrichtssequenz schließlich aus Lehrersicht.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen