Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für ein kommunales Unternehmen am Beispiel der Kommunalen Dienstleistungs-GmbH (KDI) Sulzbach

Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für ein kommunales Unternehmen am Beispiel der Kommunalen Dienstleistungs-GmbH (KDI) Sulzbach

Angebote / Angebote:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 5, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunen und deren Unternehmen stehen unter einem immer stärker werdenden Anpassungs- und Veränderungsdruck. Die zunehmende Staatsverschuldung, demographischer Wandel, Folgen der Globalisierung und schließlich der Anspruch des Staates nach Nachhaltigkeit, stellen das klassische Steuerungsmodell staatlicher Verwaltung immer mehr in Frage. Diese Fakten machen es notwendig, neue Formen kommunaler Planung, Steuerung und Kontrolle in öffentlichen Institutionen zu entwickeln. Die Diskussion um die Einführung eines geeigneten Controllings, speziell für kommunale Unternehmen, ist daher allgegenwärtig. Mithilfe eines geeigneten Controlling-Konzepts, können private sowie öffentliche Unternehmen zu jeder Zeit genauere Informationen über den aktuellen Stand ihrer einzelnen Tätigkeiten erhalten, welche insbesondere für die Unternehmensführung unerlässlich sind. Sie werden somit in die Lage versetzt, schneller und angemessener auf Veränderungen reagieren zu können. Die Ausgestaltung eines Controlling-Konzeptes für kommunale Unternehmen muss auch deren besonderen Strukturen und Einflüsse berücksichtigen. Zuerst verfügen diese oftmals nur über ein Rechnungswesen, das zwar zur Gebührenkalkulation geeignet ist, ihm aber grundlegende Kosteninformationen, zum Untermauern wichtiger betriebswirtschaftlicher Entscheidungen fehlen.4 Des Weiteren sind sie aufgrund ihrer Struktur in sehr viel stärkerem Ausmaß direkten politischen Einflüssen ausgesetzt. Ein weiterer wichtiger Aspekt liegt in der Erfüllung der öffentlichen Daseinsfürsorge sowie die damit verbundenen Pflichtaufgaben und deren Kosten. [...] Die besonderen Strukturen von kommunalen Betrieben und Gesellschaften, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), sowie Non-Profit-Organisationen (NPO), führen daher zwangsläufig zur Entw
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF