Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Entwicklung einer Methode zur Prognose der Anlernzeit sensumotorischer Tätigkeiten

Entwicklung einer Methode zur Prognose der Anlernzeit sensumotorischer Tätigkeiten

Angebote / Angebote:

Die Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie die Individualisierung von Kundenwünschen führen dazu, dass produzierende Unternehmen ihre Produkte in einer zunehmenden Anzahl an Varianten herstellen müssen, während gleichzeitig die Dauer von Produktlebenszyklen abnimmt. In der Folge müssen Arbeitspersonen in der Montage immer häufiger mit neuen bzw. veränderten Arbeitsaufgaben betraut werden und die jeweils erforderlichen Fertigkeiten kurzfristig erlernen. Der dazu benötigte Zeitraum wird als Anlernzeit bezeichnet und endet mit dem Erreichen einer Bezugsleistung, die üblicherweise in Form einer Vorgabezeit definiert wird. Da Arbeitspersonen während der Anlernzeit nur eine eingeschränkte Leistung erbringen können, ist die Prognose dieses Zeitraums für zahlreiche planerische Aktivitäten und besonders für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat der Autor eine Methode zur Prognose der Anlernzeit bei sensumotorischen Tätigkeiten in der Montage entwickelt, die auf einem statistischen Ansatz basiert. Dabei wird der anlernbedingte Leistungszuwachs mathematisch mittels eines Lernkurvenmodells beschrieben, das zwei bestehende Modelle zu kombinieren vermag. Die Prognose der Anlernzeit erfolgt durch eine Schätzung der Parameter dieses Lernkurvenmodells. Dazu werden Eigenschaften und Merkmale der jeweiligen Arbeitsperson, der genutzten Anlernmethode und der anzulernenden Arbeitsaufgabe herangezogen. In diesem Zusammenhang wurde zudem ein Maß zur Bestimmung der Komplexität bzw. der Schwierigkeit des Erlernens von Arbeits-aufgaben entwickelt, das auf der informationstheoretischen Entropie basiert und sowohl die zur Ausführung einer Montageaufgabe erforderlichen Bewegungsabläufe als auch die dabei zu handhabenden Montageobjekte berücksichtigt. Um den Einsatz des Prognosemodells in der betrieblichen Praxis zu erleichtern, wurde eine entsprechende Software entwickelt, deren Anwendung im vorliegenden Werk anhand eines Praxisbeispiels beschrieben ist. Schließlich werden zahlreiche Fragestellungen für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten aufgeworfen, die sich auf die Gestaltung von Arbeitsprozessen in der flexiblen Montage beziehen und somit ein umfangreiches Betätigungsfeld für den wissenschaftlichen Nachwuchs umreißen.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

66,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben