Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Emotionale Grenzgänge

Angebote / Angebote:

L. Ebert / C. Gruber / B. Meisnitzer / S. Rettinger: Emotions revisited - R. Fiehler: Wie kann man über Gefühle sprechen? Sprachliche Mittel zur Thematisierung von Erleben und Emotionen. - Liebe - A. Brehm: Ästhetische Erfahrung als Strategie emotionaler Teilhabe - M. Henkes: Emotionale Entgrenzung im Einheitstaumel der Liebe - Goethes Werther - J. Kloster: "Ein Romantiker, werden Sie sagen." Entgrenzende Liebe in F. R. Fries' "Der Weg nach Oobliadooh" und "Das nackte Mädchen auf der Straße" - R. Schnell: Liebe als ästhetische und religiöse Utopie in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften - T. Anz: Todesszenarien - Literarische Techniken zur Evokation von Angst, Trauer und anderen Gefühlen - Trauer - K. Bethke: "Where I have lost, I softer tread" - Emily Dickinson und die Prosodie der Trauer - C. Resch: Ängste im Angesicht des Todes - feierlich und nichts nutz! Vom Umgang mit Seelennöten in Sterbebüchlein des 16. Jahrhunderts - E.-M. Schertler: "unspoken grief" - Geschwistertrauer im Spannungsfeld von Schweigen und Verheimlichung - C. Schütte: Angst und Trauer in Todesdarstellungen von Boulevardzeitungen - H. Skirl: Zur Verbalisierung extremer Angst und Trauer: Metaphern in der Holocaustliteratur - U. Lüdtke: Die Vulnerabilität des Logos: Zum Verhältnis von Emotion und Sprache aus interdisziplinärer Sicht - Angst - L. Bullmann: Revolutionäre/ Kannibalen. Szenarien der Angst in Edmund Burkes "Refl ections on the Revolution in France" - D. Graziadei: 2666 Formen erlesener Angst - C. Hillebrandt: "Das grauenvolle Drommetenrot" - Zum Angstkonzept in Leo Perutz' Der Meister des jüngsten Tages - A. Rothenhöfer: Kriegsende und Neubeginn: Umbruchskonstruktion und Einstellungsindikation - C. Steier: "Lebende Worte"? Schmerzdarstellung als Test- und Grenzfall emotionaler Kommunikation in Gerstenbergs "Ugolino
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

47,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben