Elektrische Leitung
BücherAngebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Wellenimpedanz, Stromschiene, Hohlleiter, Abkürzungen in der Kabeltechnik, Draht, Streifenleitung, Bahnstromleitung, American Wire Gauge, Typenkurzzeichen von Leitungen, Richtkoppler, Transferimpedanz, Leitungstheorie, Leitungsverlegung, Standleitung, Verdrillung, Schutzleiter, Kupferlackdraht, Leitungsbeläge, Stromband, Proximity-Effekt, Litze, Voreilender Kontakt, Verkürzungsfaktor, Hochfrequenzlitze, Neutralleiter, Gasisolierter Rohrleiter, Substrate Integrated Waveguide, Hybridleitung, PEN-Leiter, Koronaring, Außenleiter, Verlitzmaschine, Netzfreischaltung, Modulationsleitung, Leitungslüfter, Deadline. Auszug: Als Wellenimpedanz - oder deutlich häufiger, als Wellenwiderstand benannt, - wird die Eigenschaft eines Mediums bezeichnet, in dem sich eine physikalische Welle ausbreitet. Man kann sich diesen Widerstand anschaulich etwa als die Steifigkeit bzw. Härte oder Weichheit vorstellen, die das Medium der sich ausbreitenden Welle entgegensetzt. Dadurch stehen z. B. Kraft und Bewegung (bei akustischen bzw. mechanischen Wellen), Strom und Spannung (bei Wellen auf elektrischen Leitungen) oder elektrischer und magnetischer Feldanteil (bei elektromagnetischen Feldwellen) in einem bestimmten Verhältnis zueinander. In der Elektrodynamik unterscheidet man den Leitungswellenwiderstand und den Feldwellenwiderstand. Der Feldwellenwiderstand - engl. wave impedance - kennzeichnet das Verhältnis zwischen elektrischem und magnetischem Feldanteil einer sich transversal ausbreitenden elektromagnetischen Welle. Der Feldwellenwiderstand wird aus der Quadratwurzel des Quotienten gebildet, der sich aus der im allgemeinen komplexen Permeabilität µ, der im allgemeinen komplexen Permittivität e und der elektrischen Leitfähigkeit s zusammensetzt. Er ist allgemein eine komplexe Größe. Für das Material, durch das sich die Welle bewegt, erhält man den Feldwellenwiderstand aus: Darin bezeichnet ¿ die Kreisfrequenz. Sofern die Welle sich nicht in elektrisch leitendem Material ausbreitet, d.h. falls s = 0 ist, gilt: Für eine elektromagnetische Welle in einem Vakuum heißt der Feldwellenwiderstand auch Freiraumwellenwiderstand. Er wird somit reell und beträgt mit er=1 und µr=1 im Vakuum und näherungsweise in Luft: .Der Feldwellenwiderstand ist nicht gleich dem aus der Leitungstheorie bekannten Leitungswellenwiderstand, mit dem er häufig verwechselt wird. Der Leitungswellenwiderstand (englisch ) ist eine Kenngröße längshomogener Leitungen, dazu gehören z. B. Kabel oder Einzeldrahtanordnungen, die aus wenigstens zwei elektrischen Leitern bestehen. Die Wellenimpedanz eines Hohlleiters wird hier nicht betracht
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen