Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Einführung in die Mikrowellenphysik

Angebote / Angebote:

37 und wird bei der Grenzwellenlange unendlich groft Die Phasengeschwindigkeit der Hohl­ rohrwelle in z-Richtung ist mit ~ groGer als die Lichtgeschwindigkeit Co im Vakuum. Ein Sill 11 Wellen berg der schrag auf die Seitenwande auftreffenden Planwelle lauft langs der Wand eben sehr viel schneller als in der Ausbreitungsrichtung der Planwelle. Mit einer veranderlichen elektrischen Feldstarke ist aber immer eine magnetische Feld­ starke verbunden, die in der erzeugenden Planwelle, wie schon in der EinfUhrung erwahnt, senkrecht zur elektrischen steht. FUr ebene Wellen gilt im Vakuum H = 1 r, , E V 110 (vergl. II § 7). Hier ist H in die Komponenten Hx und H, zu zerlegen, fUr die an der - tall wand verschiedene Grenzbedingungen bestehen. Hx muG als senkrechte Komponente verschwinden, so daB sie unter dem Phasensprung rrreflektiert wird, wahrend H, endliche Werte an der Oberflache und daher keinen Phasensprung bei der Reflexion hat. In einem Punkt des Hohlrohres ist die resultierende magnetische Feldstarke dann wieder die Summe von einfallender und reflektierter Welle: (II, 2b) Damit erhalten wir das gesamte Feldlinienbild der Hohlrohrwelle, wie es in Abb. 20 im Langs- und Querschnitt des Hohlleiters gezeichnet ist. Die Hohlrohrwelle hat im Gegen­ satz zur Planwelle im freien Raum auch longitudinale Felder, hier speziell magnetische. z _ a __ _ -- - - b.. =-_ _: - - -. y - - - - x 1"------1------~ Abb. 20. Ho-Welle im Rechteckrohr. EI. Feldlinien ausgezogen, magn. gestrichelt .
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

58,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben