Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Einflussfaktoren auf die Standortwahl in Deutschland

Einflussfaktoren auf die Standortwahl in Deutschland

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, EBC Hochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen, globalisierten Weltwirtschaft spielt die richtige Standortwahl eines Unternehmens zunehmend eine wichtigere Rolle. Durch die internationale Verflechtung sind die Unternehmen gezwungen innovativer und globaler zu denken. Die Vielzahl an La¿ndern die fu¿r eine Standortwahl in Frage kommen, haben jeweils eine sehr unterschiedliche Faktorausstattung. Des weiteren haben unterschiedliche Standortfaktoren in verschiedenen Branchen einen unterschiedlich hohen Stellenwert. So ko¿nnen bei einem IT-Unternehmen z.B. Transportkosten nahezu vollkommen außer Acht gelassen werden, wa¿hrend diese fu¿r ein Logistikunternehmen beispielsweise von bedeutender Rolle sind. Ein Standort la¿sst sich deshalb nur schwer als "gut" beziehungsweiße "schlecht" einstufen. Sobald eine gewisse Grundausstattung vorhanden ist kann ein Land automatisch in die Standortwahl miteinbezogen werden. Die Varianz die zwischen den La¿ndern in der Faktorausstattung herrscht fo¿rdert eine Clusterbildung von gewissen Branchen in bestimmten La¿ndern. So setzt sich China zum Beispiel Durch geringe Personal- und Arbeitskosten von vielen anderen La¿ndern ab und dient somit vielen großen Unternehmen als Produktionsstandort. Ein attraktiver Standort fu¿r global agierende Konzerne zu sein spielt fu¿r ein Land eine entscheidende Rolle. Nur wer sich gegenu¿ber anderen La¿ndern absetzt kann in der heutigen, schnelllebigen Welt mithalten. Der Standort Deutschland spielt auch heute noch in der oberen Liga der Standorte mit und zeichnet sich zum Beispiel durch einen guten Forschungs- und Entwicklungssektor und eine ausgezeichnete Infrastruktur aus. Dennoch gibt es auch einige Faktoren die Unternehmen davon abhalten einen Standort in Deutschland zu wa¿hlen. Um wettbewerbsfa¿hig zu bleiben muss sich ein Standort also sta¿ndig den neuen Bedingungen anpassen und in verschiedenste Bereiche investieren. In der folgenden Arbeit mo¿chte ich zuna¿chst im allgemeinen darlegen was Standort- faktoren u¿berhaupt sind, wie sie sich definieren und welche Arten es gibt. Daraufhin mo¿chte ich ausfu¿hrlich am Beispiel von Deutschland auf eine Standortwahl eingehen und einige Argumente nennen die Deutschland als Standort attraktiv beziehungsweise unattraktiv machen. Mit dem erworbenen Wissen werde ich Deutschland im internationalen Vergleich betrachten. Abschließend folgt ein Fazit, welches das Thema zusammenfasst und einen Ausblick auf die zuku¿nftige Entwicklung bietet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF