Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Einflüsse von persönlichen Leistungsprämien im Beruf

Einflüsse von persönlichen Leistungsprämien im Beruf

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1, 7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Ziele möchte ein Arbeitgeber mit der Zahlung von persönlichen Leistungsprämien erreichen? Zur Beantwortung dieser Frage müssen zunächst die Effekte der persönlichen Leistungsprämie auf den Arbeitnehmer betrachtet werden. Dabei stellt die aus der Prämienzahlung hervorgehende Motivation den stärksten Effekt dar. Arbeitnehmer erwarten für eine überdurchschnittliche Leistung ein dementsprechend überdurchschnittliches Einkommen. Besteht für den Arbeitnehmer die Möglichkeit durch das Erbringen einer höheren Arbeitsleistung mehr Gehalt zu beziehen, so führt dies zu einer erhöhten Arbeitsmotivation. Und genau das will der Arbeitgeber erreichen, denn "fehlende Motivation kostet Firmen Milliarden", wie es das Handelsblatt im März 2013 betitelt. Das große Ziel des Arbeitgebers ist deshalb die Motivation und somit die Leistung seiner Arbeitnehmer zu steigern. Einen Faktor, der jedoch nicht außer Acht gelassen werden sollte, bilden die aus der Auszahlung von persönlichen Leistungsprämien entstehenden Kosten. Deswegen erschließt sich für den Arbeitgeber ein weiteres Ziel: die Kostendeckung bzw. Wirtschaftlichkeit. Es gilt also die Frage zu beantworten, ob sich die Einführung von persönlichen Leistungsprämien für den Arbeitgeber lohnt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF