Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Einfluss landwirtschaftlicher Bewirtschaftung auf den Nährstoffgehalt

Einfluss landwirtschaftlicher Bewirtschaftung auf den Nährstoffgehalt

Angebote / Angebote:

Im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, 2000 / 60 EG) des Europäischen Parlamentes und des Rates müssen die österreichischen Gewässer ab 2015 einen "guten Zustand" bzw. ein "gutes ökologisches Potenzial" aufweisen. Das Ziel des INTERREG IV A-Projektes "Gewässer-Zukunft" ist daher eine Verbesserung der Wasserqualität der fließenden Antiesen im oberösterreichischen Innviertel. Dazu müssen die Phosphoreinträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen in Oberflächengewässer, welche die ökologische Qualität beeinträchtigen, verringert werden. Im Herbst 2010 sowie im Frühjahr 2011 wurden in einem Teileinzugsgebiet der Antiesen 590 Bodenproben für routinemäßige Bodenanalysen zur Bewertung der Nährstoffsituation (0-15 cm Bodentiefe) in Form einer Mischprobe gezogen. Für den Nachweis einer erosionsbedingten Nährstoffverlagerung ist auf jedem Schlag Ober-, Mittel- und Unterhang beprobt worden. Die unterschiedlichen Phosphor-Gehaltsmengen im Boden sind mit verschiedenen Methoden ermittelt worden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

52,50 CHF