Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Diskurslinguistische Untersuchung. Darstellung der gesellschaftlichen Debatte zum NPD-Verbotsantrag in überregionalen Tageszeitungen

Diskurslinguistische Untersuchung. Darstellung der gesellschaftlichen Debatte zum NPD-Verbotsantrag in überregionalen Tageszeitungen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2, 7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Text/Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit wird sich primär mit einer diskurslinguistischen Untersuchung zum außersprachlichen Ereignis des NPD-Verbotsantrags, den der Bundesrat am 14. Dezember 2012 beschloss, im Rahmen eines bestimmten Zeitraums auseinandersetzen. Als Einführung wird hierbei eine knappe Vorstellung des in der germanistischen Sprachwissenschaft gebrauchten Diskursbegriffs und dem Verhältnis von Semantik und Aussage erfolgen. Nach der einleitenden Einführung in die theoretischen Grundlagen erfolgt die Korpusvorstellung mit Begründung der von mir selektierten Artikel überregionaler Tageszeitungen. Nach Klärung des zur Analyse erstellten Korpora erfolgt die Methodenvorstellung, die die diskurslinguistische Mehrebenenanalyse, kurz DIMEAN, vorstellt und die exemplarische Analyse einleitet. Diese wird in drei Ebenen unterteilt, wobei vorab zu erwähnen sei, dass es sich dabei um "keine diskurslinguistische Globalmethode [handelt], sondern [um] eine Methodologie, die grundlegende Bedingungen der empirischen Forschung für die Diskurslinguistik systematisch nutzbar machen soll" (Spitzmüller/Warnke 2011). Die exemplarische Analyse wird folglich in drei Unterabschnitte kategorisiert, wobei alle aufeinander aufbauen und nacheinander abgearbeitet werden.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF