Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Diskriminierung. Begriffe und Konzepte sowie die Möglichkeiten von Diversity-Ansätzen in der pädagogischen Arbeit

Diskriminierung. Begriffe und Konzepte sowie die Möglichkeiten von Diversity-Ansätzen in der pädagogischen Arbeit

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialphilosophische, ethnowissenschaftliche und politische Auseinandersetzungen mit sozialer Ungleichheit und Diskriminierung haben einen gemeinsamen Bezugspunkt in der Thematisierung eines moderne Gesellschaften kennzeichnenden Widerspruchs: Zwischen ihrem Selbstverständnis als Gesellschaften freier und gleicher Individuen und der Realität ungleicher Lebensbedingungen und Lebenschancen besteht eine offenkundige Diskrepanz. Trotz dieses gemeinsamen Bezugspunktes ist die folgenreiche Aufspaltung in einen Ungleichheitsdiskurs einerseits und einen Antidiskriminierungsdiskurs andererseits bislang noch nicht überwunden. Vor diesem Hintergrund erfolgt in der vorliegenden Arbeit eine Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Begriffsdefinition von Diskriminierung und deren Formen als auch Kategorien bezüglich Rassismus, Antisemitismus und Entstehung von Vorurteilen und Stereotypen als Phänomenen der heterogenen Gesellschaft. Es werden zusätzlich die Ursachen und Folgen einer erlittenen Benachteiligung von Betroffenen analysiert. Resultierend aus dem theoretischen Teil der Arbeit erfolgt eine Diskussion über die Möglichkeiten der Bewältigung einer Ungleichbehandlung. Dabei wird im 3. Kapitel das Konzept der Soziokulturellen Diversität vorgestellt und im 4. Kapitel ein praxisorientierter Ansatz der Diversity Education als eine Form der antirassistischen Strategie in der Pädagogik diskutiert. Das letzte 5. Kapitel umfasst die Ergebnisse der Forschungsarbeit im Bereich der Vielfaltserziehung. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF