Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen

Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen

Angebote / Angebote:

Die Reihe Ethik und Recht geht dem komplexen Zusammenwirken von Ethik und Recht auf verschiedenen Lebensgebieten nach - von der modernen Biotechnologie über die Wirtschaftsethik bis zum Recht der internationalen Beziehungen. Die Rechts- und Ethikfolgenabschätzung technischer und sozialer Entwicklungen wird zunehmend unverzichtbar. Band 3: Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen Die Möglichkeiten der Transplantationsmedizin wachsen stetig. Schon kreist die ethische und rechtliche Debatte nicht mehr nur um die Transplantation von soliden Organen, sondern berührt auch immer mehr Fragen der Transplantation von humanen Zellen und Geweben. So weckt die Forschung an Stammzellen und Geweben grosse Hoffnung bei einer Vielzahl von Patientinnen und Patienten. Die Gewinnung und Verwendung von embryonalen Stammzellen löst fundamentale Fragen nach dem Status des Embryos auf. Werden Stammzellen aus Nabelschnurblut verwendet, bestimmt die Unterscheidung in private und öffentliche Nabelschnurblutbanken die Diskussion. Ein weiterer Schwerpunkt der Debatte ist die Patentierung von menschlichen Stammzellen und Geweben. Im Bereich der Organtransplantation spielt die Lebendspende eine immer wichtigere Rolle. Zentrale Diskussionspunkte sind Anreizsysteme, der Organhandel und Fragen der Einwilligungsfähigkeit und Autonomie. Zu berücksichtigen ist dabei sowohl die Situation in wohlhabenden Ländern als auch diejenige in den Entwicklungsländern. Der dritte Band der Reihe Ethik und Recht widmet sich neueren Entwicklungen im Bereich der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen. Im Zentrum stehen dabei die internationale Perspektive und die Schnittstellen zwischen den Disziplinen Medizin, Ethik und Recht. Band 1: Hirntod und Organspende Ethik und Recht stehen in einem schwierigen Verhältnis. Schon zur Begründung von Rechtsnormen bedarf es der Ethik, wenn sie Begriffe wie «angemessen», «zumutbar», «Treu und Glauben» oder gar «Menschenwürde» verwenden. Brisant sind ethische Fragen im medizinischen Bereich, speziell in der Transplantationsmedizin, die zu den Spitzentechnologien der modernen Medizin zählt. Besonders kontrovers diskutiert werden das Hirntodkonzept und die Frage der Einwilligung zur Organspende. Band 2: Organallokation. Ethische und rechtliche Fragen Die Verteilung knapper menschlicher Organe wirft schwierige Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und der Organisation auf. Rein medizinische Aussagen etwa über die Überlebenschance eines Organs in einem bestimmten Empfänger sind vorausgesetzt, bestimmen aber nie allein die Entscheidung. Referenten aus verschiedenen Ländern, Sprachregionen und Disziplinen erörtern medizinische, ethische, juristische, aber auch ökonomische Aspekte der Verteilung von Organen.
Folgt in 1-2 Arbeitstagen

Preis

48,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben