Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Zeitdarstellung und die Erzählperspektiven im Roman "La coscienza di Zeno"

Die Zeitdarstellung und die Erzählperspektiven im Roman "La coscienza di Zeno"

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich die Zeitdarstellung in Italo Svevos Roman La coscienza di Zeno analysieren und mit der Erzählperspektive bzw. den Perspektivwechseln innerhalb des Romans verknüpfen.Für die Analyse habe ich die italienische Ausgabe verwendet und zusätzlich mit der deutschen Ausgabe Zenos Gewissen aus dem Jahr 2011 gearbeitet. Nach einem kurzen Überblick über Italo Svevos Biografie und seine weiteren Werke, erläutere ich die in dieser Hausarbeit zur Analyse verwendeten Erzähltheorien nach Gérard Genette und Franz Karl Stanzel. Die sich anschließende allgemeine Analyse bezieht sich auf alle Kapitel des Buches. In meiner Analyse möchte ich den Schwerpunkt auf die zeitliche Strukturierung des Romans legen und anhand von Genettes Theorie erfassen. Eine sehr detaillierte Analyse nehme ich jedoch nur für die Kapitel Prefazione, Preambolo und Il fumo vor. Im Rahmen dieser Analyse wird die Erzählsituation innerhalb der Kapitel anhand Stanzels Erzähltheorie erörtert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben