Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Wirkung des Decameron auf die spanische Novellistik am Beispiel der Novelas ejemplares von Miguel de Cervantes Saavedra

Die Wirkung des Decameron auf die spanische Novellistik am Beispiel der Novelas ejemplares von Miguel de Cervantes Saavedra

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar Giovanni Boccaccios Decameron, Sprache: Deutsch, Abstract: Geht man davon aus, daß Boccaccio der "Vater der Novelle" überhaupt ist, sollte jede, nach der Veröffentlichung des Decameron publizierte, Novelle auf gewisse Weise von Boccaccio beeinflußt sein. Obwohl Cervantes, als er 1613 sein Werk veröffentlichte, im Prólogo al lector stolz von sich behauptete, seine Novellen seien weder imitiert noch gestohlen, lassen sich bei genauerem Hinsehen nichtsdestotrotz zahlreiche Parallelen zu Bocaccios Werk feststellen. Um herauszufinden, inwiefern die Novelas ejemplares von Boccaccios Decameron beeinflußt sein könnten, werden zunächst die Novellen beider Werke allgemein und im Anschluß daran der Prólogo al lector der Novelas ejemplares mit dem Proemio sowie der Conclusione dell¿autore des Decameron, also die Teile des jeweiligen Werkes, die sich explizit an den Rezipienten richten, miteinander verglichen. Dem folgt eine Gegenüberstellung zweier Novellen: La gitanilla, die erste Novelle der Novelas ejemplares, und die Novelle V, 5 aus dem Decameron sollen dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl auf inhaltlicher als auch auf formaler Ebene überprüft werden, um zu ergründen, ob und wie sich Cervantes an Boccaccio orientiert haben könnte.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben