Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Wagniskapitalbeteiligung in der IFRS-Bilanz

Die Wagniskapitalbeteiligung in der IFRS-Bilanz

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 7, FernUniversität Hagen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Chancen für Wagniskapitalbeteiligungen mit IFRS Die Form der Wagniskapitalbeteiligung wird in Deutschland seit den 70-er Jahren als wachstumsförderndes Finanzierungsinstrument für junge kapitalsuchende Unternehmen gepriesen. Während der Wagniskapitalmarkt sich in Ländern wie den USA oder England kräftig entwickelt, suchen deutsche Kapitalbeteiligungsgesellschaften mühsam nach neuen Kapitalquellen sowie "risikofreudigeren" Desinvestitionskanälen, wie z. B. der amerikanischen Börse. Um ausländische Investoren anzusprechen, sowie um neue Wachstumsfelder im Ausland zu erschließen, benötigen solche Gesellschaften u.a. einen international anerkannten Bilanzierungs- und Bewertungsrahmen für ihre Portfolio-Unternehmen.(1) Diesen Rahmen will die Europäische Union setzen, indem in allen Mitgliedsländern ab dem 1. 1. 2005 kapitalmarktorientierte Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach den Rechnungslegungsvorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) tätigen müssen. Es stellt sich nun die Frage, inwiefern IFRS dem Finanzinstrument Wagniskapitalbeteiligung neue Chancen eröffnet, da Kritiker der IFRS Komplexität und in der Praxis schwer fassbare Bewertungsprobleme vorwerfen.(2) Mit Bezug auf die Problemstellung wird in der vorliegenden Arbeit auf die Bilanzierung von Wagniskapitalbeteiligungen nach IFRS eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die Finanzierungsmethode Wagniskapitalbeteiligung und damit zusammenhängende Aspekte vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Wagniskapital nach IAS 39 "Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung" (Revision 2003 inkl. Änderungen 2004). Schwerpunkt des vierten Kapitels ist die Bewertungsproblematik des beizulege
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF