Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Die Vertikalisierung von Unternehmen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Fachhochschule Köln (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Vertikales Marketing Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschäftswelt befindet sich in einem rasanten Veränderungsprozess. Internationalisierung, rasch wechselnde Trends, die wachsende Bedeutung des Informationszeitalters und ein emanzipierter Käufermarkt sind heute zentrale Herausforderungen an das Management. Spielten sich in der Vergangenheit die Geschäftsprozesse noch in einem räumlich stärker begrenzten und somit leichter zu beplanendem Umfeld ab, wird heute die Internationalisierung durch Liberalisierung der Märkte entscheidend beschleunigt. So stellt das turbulente Umfeld der heutigen Wirtschaft die Unternehmen vor die Herausforderung, sich in einer von Diskontinuität, Komplexität und Fremddynamik gekennzeichneten Umwelt zu behaupten. Die Nachfrageseite ist gekennzeichnet durch ein konstantes "Altern" und die Einkommen polarisieren zunehmend. Es wird schwieriger das Einkaufsverhalten vorherzusehen. Es lässt sich eine sinkende Markentreue erkennen, die aber nur scheinbar im Gegenspruch zu steigender Markengläubigkeit steht. Auf der Wettbewerbsseite zeigt sich eine rasante Steigerung der globalen Warenströme und internationaler Expansionen. Das aggressivste Verhalten zeigen hierbei vertikalisierte Unternehmen. Auch bei sinkenden Marktvolumen zeigen die "Big Player" einen gegenläufigen Markttrend und wachsen weiter. Der traditionelle Facheinzelhandel scheint ausgedient zu haben. Vertikale Filialketten, Discounter und Großverteiler verfügen hingegen noch über Wachstumspotenzial. Die Kontrolle der einzelnen Wertschöpfungsstufen bietet Unternehmen die Chance, selbstbestimmt, schnell und flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Dieser Ansatz, unter dem man die Vertikalisierung von Unternehmen versteht, ist Gegenstand dieser Arbeit. Hierbei wird die Textilindustrie, die eine Vorreiterrolle hinsichtlich Vertikalisierungstendenzen einnimmt näher beleuchtet. Als Best Practice Beispiel wird das Unternehmen Zara in Struktur und Management erläutert.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,90 CHF