Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Die Varusschlacht in Augenzeugenberichten

Angebote / Angebote:

Sie erinnern sich aus dem Geschichtsunterricht an das Jahr neun nach Christus? Es regiert Kaiser Augustus und in Germanien tobt eine der größten Schlachten dieser Jahrhunderte. Man weiß wenig, aber das was man weiß ist relativ gesichert. Trotzdem gibt es unter interessierten Laien und unsicheren Fachleuten die eine oder andere Diskussion.So auch im Kölner Restaurant da Varus. Das Restaurant wird geführt von Toto, einem grottenschlechten Koch. Dies ist Pitt ganz recht, dem Lokalredakteur des Kölner Anzeigers, denn jetzt kann er ohne störende weitere Gäste mit Titus und dessen Kellner Gerard über die Varusschlacht diskutieren. Mit offenem Ausgang.Aber da passiert etwas Entscheidendes: Pitt fällt, wie immer leicht angetrunken, in ein tiefes Loch des missglückten U-Bahn-Baus in Köln und stößt sich eigentlich nur leicht den Kopf. Zu seiner Überraschung entdeckte er dort unten zwei menschliche Skelette, die in kurzer Zeit jedoch zu menschlichen Wesen werden. Die Augenzeugen der Varusschlacht.So erfahren wir viel über die Vorbereitung der Schlacht. Warum errichtete Arminius, der germanische Heerführer in römischen Diensten das Sommerlager des Varus unbedingt nördlich der Porta Westfalica und damit außerhalb des Landes der Cherusker, seines Stammes.Wir sind dabei, wie sich die römischen Legionen aus Xanten und anderen Stützpunkten links des Rheins zunächst nach Westen und dann nach Norden bewegen. Wir erfahren von dramatischen und grausamen Zwischenfällen, die ein schlechtes Omen sind für diese Aktion des Varus. Varus ist zu dieser Zeit Statthalter des römischen Kaisers in Germanien.Im Sommerlager verliebt sich ein sehr junges Mädchen namens Neele in den Statthalter Varus und er sich in sie. Beide scheinen trotz des Altersunterschiedes füreinander bestimmt zu sein. Hilfreich ist dabei ein Räucherkraut, das offensichtlich die Sinne bis zur Ekstase aufputscht.Dieses Kraut scheint in dieser Gegend Germaniens verbreitet zu sein, denn es kommt zu einem weiteren heftigen Verhältnis zwischen dem römischen General Numerius und Alsuna, der germanischen Ehefrau des Weinhändlers. Bei einem ebenso heftigen Zusammensein im Wald erleidet Numerius ein dramatisches Ende. Er wird von einem wütenden Keiler an der Beinschlagader verletzt und verblutet in germanischen Wäldern.Das zunächst freundschaftliche Verhältnis zwischen den römischen Besatzungstruppen und der germanischen Bevölkerung wird immer gespannter.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

12,90 CHF