Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Transaktionskostentheorie. Theoretische Grundlagen und Bedeutung

Die Transaktionskostentheorie. Theoretische Grundlagen und Bedeutung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich folglich mit der Transaktionskostentheorie und deren praktischer Relevanz. Folgende Forschungsfrage wird im Zuge der Arbeit beantwortet: Ist die Transaktionskostentheorie für die unternehmerische Praxis relevant?Um diese Forschungsfrage zu beantworten, erfolgt zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Transaktionskostentheorie. Dieser Teil der Arbeit beginnt mit einer zeitlichen Einordnung und einem Einblick in die Erklärungsansätze der beiden wichtigsten Begründer, Ronald Coase und Oliver Williamson. Im Anschluss wird der Begriff der Transaktionskosten definiert. Außerdem sollen die Transaktionskosten klassifiziert sowie unterschiedliche Determinanten erläutert werden.Auf diesen Grundlagen aufbauend werden im darauffolgenden, vierten Kapitel zwei mögliche Anwendungsbereiche der Transaktionskostentheorie beschrieben: die Bestimmung der effizienten Koordinationsform (Make-or-Buy-Entscheidungen) sowie die Ermittlung der optimalen Betriebsgröße. An dieser Stelle wird auch der Einfluss von moderner Informations- und Kommunikationstechnik auf die Höhe der Transaktionskosten betrachtet. Anhand dieser Beispiele kann anschließend die Praxisrelevanz der Theorie beurteilt und die Forschungsfrage beantwortet werden.Zuletzt soll die Zielerreichung dieser Arbeit kritisch gewürdigt und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen in diesem Gebiet gegeben werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF