Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Träger müssen zusammenrücken. Kooperation und Zusammenarbeit bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Die Träger müssen zusammenrücken. Kooperation und Zusammenarbeit bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 7, Hochschule Niederrhein in M鰊chengladbach (Sozialmanagement), Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit gut 10 Jahren ist das SGB IX g黮tig, das die Belange und Bed黵fnisse von Menschen mit Behinderung, mit Schwerbehinderung oder von Behinderung bedrohte Menschen einheitlich regeln soll. Ein Baustein dieses Gesetzes und ein gro遝r Baustein in unserem sozialen Sicherungssystem sind die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), die von verschiedenen Kostentr鋑ern wie der Bundesagentur f黵 Arbeit und der Rentenversicherung finanziert werden. Diese Leistungen basieren zwar grunds鋞zlich auf den Regelungen des SGB IX, werden jedoch durch die jeweiligen Leistungsgesetze der Tr鋑er in Zust鋘digkeiten konkret geregelt und umgesetzt. Diese Umsetzung war vor der Einf黨rung des SGB IX sehr unterschiedlich und sollte mit diesem Gesetz vereinheitlicht werden. Da dennoch nach wie vor die Leistungsgesetze der einzelnen Tr鋑er ma遟eblich sind und diese auch unangetastet bleiben sollen, wurde ein anderer Weg zur Vereinheitlichung der Leistungsanspr點he und Leistungen gew鋒lt. Die Tr鋑er sind angehalten, zusammenzuarbeiten und schnell Zust鋘digkeiten zu kl鋜en (� und � SGB IX). Au遝rdem sollen gemeinsame Empfehlungen, insbesondere zur Konkretisierung und Vereinheitlichung von Leistungen, ausgesprochen werden (� SGB IX). Als besonderer Schritt gilt die Implementierung der gemeinsamen Servicestellen. Dort sollte "behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen [...] Beratung und Unterst黷zung" (� SGB IX) angeboten werden (Kap. 3 SGB IX). Diese Arbeit gibt einen 躡erblick 黚er die verschiedenen Kostentr鋑er der Leistungen zur Teilhabe sowie 黚er die Forderungen und Umsetzungen der Kooperation und Koordination der Tr鋑er bzw. der gemeinsamen Servicestellen. Jeweils direkt im Anschluss wird kritisch der derzeitige Stand- nach mehr als 10 Jahren SGB IX- dieser Kooperation hinterfragt. Au遝rdem werden Entwicklungsm鰃lichkeiten erl鋟tert und abschlie遝nd die Situation bewertet. Insgesamt orientiert sich diese Arbeit an der Leitfrage: Hat das SGB IX mit der Forderung von Kooperation und Zusammenarbeit der Tr鋑er der LTA zu einer Verbesserung des Zugangs zu den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gef黨rt?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF