Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Thematisierung von Mobbing und Gewalt im Deutschunterricht anhand der Jugendliteratur und Jugendmedien

Die Thematisierung von Mobbing und Gewalt im Deutschunterricht anhand der Jugendliteratur und Jugendmedien

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Sonstiges, Note: 1, 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobbing und Gewalt stellen ein Phänomen dar, das für Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung ist und zudem auch auf mediales Interesse stößt, insbesondere dann, wenn dies sehr drastische Formen annimmt. Daher soll sich die vorliegende Arbeit mit der Frage beschäftigen, inwieweit die Auseinandersetzung mit diesen Themen anhand von Jugendliteratur und Jugendmedien in den Deutschunterricht integriert werden kann. Um sich der Thematik anzunähern, wird zunächst das Phänomen der Jugendgewalt untersucht, da hieran ersichtlich wird, dass dies ein ernstzunehmendes Problem darstellt. Hierfür wird eine Definition des Gewaltbegriffes vorgenommen, bei dem auch verbale Aggressionen als eine Form von Gewalt angesehen wird, da dies aufgrund der Häufigkeit für den schulischen Alltag und somit für das Leben der Kinder und Jugendlichen als besonders relevant gilt. Daran anknüpfend sollen zunächst Mobbing und Cybermobbing hinsichtlich ihrer Verbreitung unter Jugendlichen, aber auch deren Formen und Auswirkungen untersucht werden.Anschließend wird die wohl drastischste Form schulischer Gewalt, der Amoklauf, thematisiert. Hierbei sind übereinstimmende Persönlichkeitsmerkmale vergangener Täter insofern von Bedeutung, als dass sie als Warnsignale für andere Schüler fungieren können und somit einen präventiven Wert aufweisen. Darauf aufbauend wird diskutiert, inwieweit sich das Fach Deutsch für eine Thematisierung dieser Phänomene im Unterricht eignet, wobei sowohl curriculare Vorgaben, als auch fachwissenschaftliche Ansätze berücksichtigt werden. Im Fokus der Betrachtung steht dabei die literarische Gattung des Jugendromans, aber auch die Bedeutung audiovisueller Medien für den Deutschunterricht. Nachdem das Fach Deutsch grundsätzlich für Thematisierung von Mobbing und Gewalt in ihren unterschiedlichen Formen als geeignet betrachtet wird, erfolgt die dahingehende Analyse von Werken der Jugendliteratur und Jugendmedien. Die Werke wurden ausgewählt, da sie sowohl unterschiedliche Formen von Mobbing und Gewalt als Schwerpunkt aufweisen, aber auch für unterschiedliche Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I verwendet werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass sich sowohl Jugendliteratur als auch Jugendmedien dafür eignen, Mobbing und Gewalt im Deutschunterricht zu thematisieren und Möglichkeiten der Prävention bieten.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF