Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Die stoische Glückskonzeption

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vielleicht wichtigste Teilbereich der Stoa ist die Ethik. Der Kern der Sittenlehre hat seinen Ursprung in der Vorstellung von der kosmischen Weltvernunft. Aufzuzeigen, wie sich ausgehend davon das stoische Konzept vom menschlichen Glück ableiten lässt, worin dieses besteht und wie es zu erreichen ist, ist das Ziel dieser Arbeit. Die Lehre der Stoa entstand im 3. Jahrhundert v. Chr. in den griechischen Stadtstaaten und ist neben dem Epikureismus die zweite große Philosophenschule des Hellenismus. Die Stoa gilt als die prägendste Philosophie des antiken Roms. Die Inhalte stoischer Lehren wandelten sich teilweise im Laufe der Zeit durch den Einfluss des jeweiligen Philosophen. Unverändert blieb dabei jedoch stets die Konzeption dessen, was Glück sei und wie es erzeugt werde, wie diese Arbeit zeigt.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben