"Die Sprache der Gefühle" im Pflege- und Medizinkontext
BücherAngebote / Angebote:
Es gibt kaum Untersuchungen, die sich mit spachlichen Emotionsäußerungen speziell auseinander- setzen. Es lag nahe, sich bei Wittgenstein umzusehen, der sich eingehend mit der Sprache inner- psychischer Zustände vor allem mit Schmerzäussrun- gen/Schmerzsprachspielen auseinandersetzte. In An- lehnung an Schmerzforschungen stellen wir die Frage, ob es eine"Schmerzpersönlichkeit"(G.L.Engel)hinter Schmerzäußerungen gibt. Ausgegangen wird dabei von einem Konnex zwischen "Katastrophisierungstendenz- en"sowie", Schmerzchronifizierungen", , ja", Depressionen", einzelner Menschen und deren Schmerzsprache", gibt. Als ein sehrzweckmäßiges Instrument zur Erfassung der "Schmerzpersönlichkeit hinter den Schmerzsprachspielen" erwies sich die "Repertory - Grid-Methode" Kellys, mit der man die", persönlichen Konstrukte", eines Menschen zu erfassen suchte. Peter Orlik übernahm Teile des Kelly-Konzeptes und verknüpfte die ", Repertory-Grid-Methode", mit der "Sprachspieltheorie" Wittgensteins zu einer"Theo- rie diagnostischer Sprachspiele vom Typ der Selbst- auskunft", , die ein Zusatzinstrumentarium zu den üblichen Schmerzinterviews z.B.in Anamnesegesprächen werden könnte.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen