Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Die Rolle der Gewerkschaften bei der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

Die Rolle der Gewerkschaften bei der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Arbeitssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll zeigen, inwiefern der Mindestlohn primär das Ergebnis eines insbesondere im Spektrum der damals im Bundestag vertretenen Parteien geführten Diskurses war, oder ob auch die Gewerkschaften - entgegen der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit - entscheidenden Einfluss auf das sogenannte Tarifautonomiestärkungsgesetz hatten. Dabei soll der Einfluss der Gewerkschaften in all seinen Facetten beleuchtet werden, der sich nicht nur einseitig auf das Ergebnis einer solchen Diskussion auswirken kann.Für die Analyse des Themas wird zunächst ein kurzer Überblick über den langen Weg zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gegeben, bevor die Gewerkschaften genauer in den Mittelpunkt rücken. Als Grundlage dienen hierfür die theoretischen Grundlagen der Verbändeforschung, welche in seinen wesentlichen Zügen zu Beginn des dritten Kapitels dargestellt werden. Dabei wurden die zugrunde gelegten Theorien auf jede reduziert, die für die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Politik und Gewerkschaften nützlich sind. In einem weiteren Schritt werden die theoretischen Einflussmöglichkeiten der Gewerkschaften auf die Politics-Ebene aufgezeigt, bevor zur Einordung auf den heutigen Organisationsgrad der Gewerkschaften in Deutschland eingegangen wird.Um schließlich den Einfluss der Gewerkschaften in der Diskussion um die Einführung des Mindestlohns zu analysieren, werden zwei wesentliche Handlungsoptionen in der betrachteten Arena untersucht: Einerseits die direkte Einflussnahme auf die Parteien, andererseits die Artikulation der eigenen Interessen in den Medien. Nach einer Einführung, welche das Potenzial dieser Handlungsoptionen kurz erklärt, wird das tatsächliche Handeln der Gewerkschaften anhand der öffentlich vertretenen Positionen ausführlich analysiert. Als Grundlage dafür dienen neben der bereits vorhandenen Literatur auch Pressemitteilungen, insbesondere des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben